© AdobeStock So gut geplant macht der Kindergeburtstag allen Freude Eltern kennen das, Kinder auch: Steht der nächste Kindergeburtstag vor der Tür, ist eine gute und rechtzeitige Planung angesagt. Selbst diejenigen, die die Feier auslagern, sich also für ein gebuchtes Event entscheiden, brauchen die ein oder andere Gedankenstütze, damit der große Tag für alle Beteiligten gut gelingt und nicht zur Stressaktion wird. Die Idee: Was machen wir dieses Jahr? Hilfreich ist es, sich einige Wochen vor dem großen Tag schon mal ein paar Gedanken zu machen, wie und wo gefeiert werden soll, Vorfreude ist schließlich die schönste Freude! Und dabei sollte man das Geburtstagskind auf jeden Fall mit einbeziehen – viele Kinder haben schon ganz konkrete Ideen und Wünsche für die Planung ihres Ehrentages. Und auch die Verwandten und Bekannten können hilfreich bei der Planung und der Organisation sein. So kann man vielleicht Oma fürs Kuchenbacken gewinnen oder die beste Freundin hilft beim Fahrdienst. Als Hilfe haben wir eine Checkliste (Seite 16) erstellt, die natürlich individuell angepasst werden kann. endlich LIVE Ein Puzzlestück zum Kinderglück. Teil des großen Ganzen sein. Kindertagespflegepersonen legen mit einer individuellen und persönlichen Betreuung wichtige Bausteine in der Entwicklung der Kleinsten. Wir von PiB beraten und begleiten dabei. pib-bremen.de Tel. 0421 95 88 200 janundhenry-show.de Sa. 08. Januar, Weser-Ems-Halle Oldenburg So. 09. Januar, Stadthalle Verden 8 kinderzeit-bremen.de
Die Einladung: Wer kommt wann und wohin? Da wäre zunächst die Anzahl der Gäste: Keine einfache Entscheidung, manche Kinder möchten am liebsten gleich die ganze Kindergruppe oder Schulklasse einladen. Andere können sich gar nicht entscheiden, wer überhaupt dabei sein soll. Da hilft die Faustregel, nicht mehr Gäste einzuladen als das Geburtstagskind Jahre alt wird. Einer mehr oder weniger ist natürlich erlaubt. Ausnahmen sind Übernachtungsfeiern, da macht es Sinn, die Gästezahl kleiner zu halten. Übrigens: Je älter die Kinder werden, desto weniger möchten sie, dass die ganze Familie mitfeiert. Oma und Opa, Onkel und Tanten können gern kommen, aber bitte an einem anderen Tag! Einladungskarten gibt es fertig bedruckt in jedem Schreibwarengeschäft. Noch schöner sind allerdings selbst gebastelte Einladungen. Da reicht es schon, ein wenig Tonkarton auf Postkartengröße zuzuschneiden, auf die eine Seite ein Bild zu malen oder zu kleben und auf die Rückseite alle wichtigen Informationen zu schreiben, mit bunten Stiften oder als gestalteter Ausdruck. Wer sich für ein Motto entscheidet, bastelt zum Beispiel eine Einladung in Form einer Krone fürs Prinzessinnenfest, ein Pferd für eine Feier auf dem Reiterhof oder einen Fußball für ein Kickerturnier. Auf der Einladung sollte unbedingt stehen, wann das Fest beginnt und wann es endet. Werden die Kinder gebracht oder abgeholt? Erfahrungsgemäß reichen drei Stunden Dauer bei Kindergartenkindern locker aus, bei Schulkindern darf es schon ein bisschen länger dauern. Brauchen die Kinder spezielle Kleidung? Und: Gibt es abends noch warmes Essen oder nur Kuchen am Nachmittag? Diese Infos sollten entweder auf die Einladung, zumindest aber den Eltern der Gäste mitgeteilt werden. Der Ort: Draußen, drinnen, zuhause oder unterwegs? Text: Suse Lübker Wer schon einmal mit einer Horde Kindern gefeiert hat, wird wissen, dass Kinder viel Platz und Eltern starke Nerven brauchen. Nun hat nicht jede:r einen Garten oder ein großes Spielzimmer zur Verfügung, und gebuchte Geburtstagsfeiern passen nicht immer ins Budget. Was tun? Einfach einen großen Picknickkorb und einen Rucksack voller Spiele einpacken und die Feier auf den nächsten Spielplatz verlagern, zum Beispiel in einen Park, an den See oder in den Wald. Die Feier wird ganz bestimmt gelingen, wenn das Wetter einigermaßen mitspielt. Selbst bei bedecktem Himmel kann man draußen eine Menge anstellen. Bei richtig schlechtem Wetter muss der Alternativplan her. Aber auch bei wenig Platz lassen sich lustige Spiele in der Wohnung vorbereiten. Zum Beispiel mit einer Verkleidungskiste: Auf Flohmärkten, bei Freunden oder im eigenen Kleiderschrank kann man wunderbar Klamotten sammeln, mit denen sich ein Verkleidungswettbewerb organisieren lässt. Bei einer Kinderfeier geht es meist recht turbulent zu und man kann seine Augen nicht überall haben. Deshalb vor der Feier unbedingt die Wohnung kindersicher machen: Stehen Stolperfallen herum, sind die Steckdosen kindersicher, stehen irgendwo Balkontüren und Fenster offen? Den Ort außerhalb der eigenen vier Wände und mit Unterstützung von Kindergeburtstagsprofis zu planen, hat Vorteile: Während die Kinder Spaß haben, können die Eltern entspannt Kaffee trinken und das Treiben von weitem beobachten, zeitaufwändiges Einkaufen, Spiele und Buffet vorbereiten und Dekorieren fällt weg. In Bremen gibt es eine Vielzahl von Locations, in denen Kinder jeden Alters und zu jederzeit ihre individuelle Geburtstagsparty feiern können. Ab Seite 12 stehen unsere Empfehlungen. Eine günstigere Variante, aber mit mehr Elternarbeit, bieten manche Kindergärten und viele Sportvereine: Am Wochenende können ihre Räume bzw. Hallen gegen eine Gebühr genutzt werden, Spiele, Essen und Getränke werden mitgebracht und die Spiel- und Sportgeräte können genutzt werden. Am Ende der Feier räumen alle gemeinsam auf. Einfach mal fragen! 9
Laden...
Laden...
Laden...
© 2020 Copyright by Verlag aus Bremen UG