Aufrufe
vor 6 Monaten

Kinderzeit Bremen 01/02 2023

  • Text
  • Winterausflüge
  • Weiterbildung
  • Wiedereinstieg
  • Buchtipps
  • Team vs solosport
  • Sport und bewegung
  • Nachhaltigkeit
  • Kindermöbel selbst bauen
  • Kinotipps
  • Veranstaltungen für kinder
  • Termine
  • Restauranttest edel weiss
  • Eltern
  • Kostenfrei
  • Kinder
  • Bremen
Familienmagazin für die Region Bremen, Ausgabe Januar/Februar 2023

Sport & Bewegung Mehr

Sport & Bewegung Mehr Sport macht mehr Spaß! Sinnvoll könnte ein Mix aus verschiedenen Sportarten sein, die sowohl die emotionale Entwicklung, die körperliche Kraft, Ausdauer, Konzentration und Beweglichkeit fördern und zeitgleich die jeweiligen Interessen des Kindes an oberste Stelle setzen. Von einer starren Fixierung auf Ziele oder Leistungen sollten wir uns verabschieden, dann bleiben die Kinder auch am Ball. Alles, was Spaß macht, erzeugt einen Sog und der ist immer stärker als Druck. Gönnen wir ihnen ein paar Jahre der Freude und sorgen mit Sport für einen guten Ausgleich zum allgegenwärtigen Leistungsdruck. Erwachsen werden sie ja ohnehin. Keine Lust gilt nicht! Für den Fall, dass euer Kind mal einen Durchhänger hat und über einen längeren Zeitraum keine Lust verspürt, zum Sport zu gehen, haben wir hier ein paar Tipps zusammengefasst: 1 Zwingt euer Kind nicht zu einem Kurs, der ihm nicht liegt oder ihm keine Freude bereitet. Die Wünsche und Neigungen eures Kindes sollten entscheiden, denn ein Mensch mit eigener Motivation zeigt mehr Engagement in allen Lebensbereichen. 2 Gebt eurem Kind Raum, seine sportlichen Erfahrungen und Erfolge mit der Familie zu teilen wie auch Schwierigkeiten mit dem Team oder der Übungsleitung zu besprechen. Störungen haben immer Vorrang. Ist die Luft rein und das Problem mit Team oder Trainer:in geklärt, kann wieder Leichtigkeit und Freude einkehren. 3 Animiert euer Kind, das Gelernte vorzuführen und unterstützt auch in der Zeit zwischen den Kurseinheiten seine Bewegungsfreude und die Beschäftigung mit sportlichen Themen. 4 Seid so oft wie möglich bei Aufführungen, Wettkämpfen oder Spielen dabei und lobt euer Kind für jeden Erfolg, so klein er auch sein mag. 5 Der Sportkurs sollte ein fixer Termin im Familienkalender sein, den alle Familienmitglieder als verbindlich ansehen. Keine Lust gilt nicht. Ausnahmen wie Einladungen zu Festlichkeiten bestätigen diese Regel. 6 Fühlt euer Kind sich unter- oder überfordert, liegt ihm die Sportart vielleicht doch nicht so ganz. Dann heißt es sich neu auszurichten und einen geeigneteren Sportkurs zu finden, mit dem das Kind sich so richtig wohl fühlt. 14 kinderzeit-bremen.de

Kindgerechte Möbel selber machen © Syda-adobe.stock.com Möbel, die auf die Größe unserer Kleinen abgestimmt sind und ihnen die Teilnahme am Alltagsgeschehen erleichtern, müssen nicht immer teuer sein. Mit kleinen Tipps und Tricks könnt ihr euren Kindern altersgerechte Möbel selbst herstellen. „Hilf mir, es selbst zu tun“ – das ist der Grundgedanke des ab 1907 von Maria Montessori entwickelten, gleichnamigen pädagogischen Bildungskonzeptes. Es deckt die Entwicklungsspanne vom Kleinkind bis zum Jugendlichen ab, in der das einzelne Kind und sein individuelles Bedürfnis nach Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im Mittelpunkt steht. Indem dem Kind im geschützten Rahmen die Durchführung von alltäglichen Aufgaben überlassen wird, sollen das Selbstvertrauen und die Eigenaktivität gestärkt werden. Es gibt ganze Montessori-Einrichtungen, Spiele und anderes für zuhause. Doch auch mit kostengünstigen Alternativen können einzelne Elemente, die eigenständig genutzt werden können, in den Alltag integriert werden. Einige Ideen stellen wir euch vor Kleiderschrank auf Augenhöhe Hier gibt es verschiedene Varianten, die alle darauf Verfügung. Es wird sich freuen, seine Klamotten selbst abzielen, den „Schrank“ auf Höhe des Kindes zu bringen. Ab einem bestimmten Alter möchten Kinder ihre Nehmt beispielsweise ein viereckiges, offenes Regal, aussuchen zu dürfen, während ihr dies koordiniert. Kleidung oft selbst aussuchen. Mit einem kindergerechten Schrank lässt sich das Problem gut lösen. Ihr andere Seite ein kleines Körbchen mit Unterwäsche befestigt an einer Seite eine Stange und stellt auf die müsst jedoch keineswegs den eigentlichen Kleiderschrank entsorgen oder alle Klamotten mit in diesen der eigene Kinderschrank. Eine tolle Idee seht ihr auf und Socken. Kleine Kleiderbügel dazu und fertig ist Kinderschrank hängen. Nehmt täglich eine kleine dem Instagram-Account von Carolina unter bit.ly/zerowastebaby_muc wettergerechte Auswahl und stellt sie eurem Kind zur Preis: ca. 50 Euro (wenn alles neu gekauft wird) 15

© 2020 Copyright by Verlag aus Bremen UG