Serie Wiedereinstieg © Drazen-adobe.stock.com Neues Jahr – neuer Job – neue Serie In 2023 widmen wir uns in jeder Ausgabe eurem beruflichen Erfolg. Von den ersten Schritten über gefragte Berufe mit Zukunft bis zur erfolgreichen Bewerbung begleiten wir euch sechs Ausgaben lang. Wir stellen Fördermittel und neue Weiterbildungsmöglichkeiten vor, nehmen Fernschulen unter die Lupe und verraten, wie eine zeitgemäße Bewerbung mit bestmöglichen Erfolgsaussichten aussehen sollte. Seid ihr bereit? Dann stürzt euch mit uns ins „Abenteuer Arbeitsmarkt“! Egal, ob es um den Wiedereinstieg nach der Familienzeit oder um eine berufliche Neuorientierung geht, am Anfang sieht man sich oft vor einem Berg von Hindernissen. Dabei Teil I Wichtige Fragen vor dem ersten Schritt gibt es inzwischen viele Förderungen und finanzielle Unterstützung für Menschen, die nach einer längeren Auszeit zurück in den Job wollen. Abgesehen von etwaigen inneren Widerständen gibt es eine Reihe von Fragen zu klären. Die folgenden Überlegungen helfen, die richtigen Antworten und Anlaufstellen zu finden. 8 kinderzeit-bremen.de
Serie Wiedereinstieg 1. Wo will ich überhaupt hin? Es gibt unterschiedliche Gründe, wieder erwerbstätig zu werden. Nicht den Anschluss verlieren, Selbstverwirklichung, Ausgleich zum Elternsein, Geld verdienen? Mit dem Online Wiedereinstiegsrechner kann der voraussichtliche Bruttolohn verschiedener Berufe ermittelt werden, was die möglichen Tätigkeitsfelder vielleicht schon eingrenzt (wiedereinstiegsrechner.de). Gerade für Eltern mit Kindern kann die Selbstständigkeit gute Voraussetzungen bieten, um Familie und Beruf zu vereinbaren. Dazu gehört, dass man seine Arbeitszeiten relativ flexibel gestalten und oft vom eigenen Büro aus arbeiten kann. Beispielsweise das Starthaus Bremen berät kostenlos über passende Tätigkeiten oder Unternehmensbereiche und unterstützt von der Ideenfindung über die Finanzierungshilfen bis zum Wachstum des eigenen Unternehmens (starthaus-bremen.de). Speziell für Existenzgründerinnen ist Belladonna in Bremen eine kompetente Anlaufstelle. Der gemeinnützige Verein für „Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen“ informiert, qualifiziert, verbindet und vernetzt Frauen (belladonna-bremen.de). 2. Teilzeit, Vollzeit oder Homeoffice? Wie viel Arbeitszeit kann ich abhängig von der Kinderbetreuung investieren? Für den Anfang ist vielleicht ein Minijob ein guter Einstieg, der sich ausüben lässt, wenn das Kind in der Kita ist. Wenn der Nachwuchs in einer Ganztagsschule untergebracht ist, kommen Teil- und Vollzeitstellen in Betracht. Inzwischen sind viele Unternehmen auch dem Homeoffice gegenüber aufgeschlossen, beispielsweise Büroarbeiten lassen sich zumindest stundenweise auch von zuhause aus ausführen, womit man sich schon viel Zeit für den Arbeitsweg sparen kann und im Notfall zuhause ist, falls das Kind mal krank wird. Es lohnt sich, die potentiellen Arbeitgeber:innen einfach mal auf die Möglichkeit anzusprechen. 3. Eine Frage der Qualifikation Was kann ich, welche Kompetenzen habe ich, wo kann ich meine Fähigkeiten noch weiter qualifizieren, um meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern? Der kostenlose Online-Test „Check-U“ der Arbeitsagentur zeigt auf, welche Ausbildung oder welches Studium zu den eigenen Stärken und Interessen passt. Dazu liefert das Tool Informationen rund um Berufe und Perspektiven nach der Ausbildung. Auch die Arbeitnehmerkammer informiert kostenlos, individuell und umfassend über Qualifizierungsmöglichkeiten (arbeitnehmerkammer.de/weiterbildung). Umschulungen in Voll- oder Teilzeit, Fortbildungen im kaufmännischen Bereich sowie das Nachholen des Schulabschlusses für die Berufsbildungsreife bietet auch die Deutsche Angestellten Akademie Bremen an. Zudem leistet sie Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche (daa-bremen.de). 4. Erst weiterbilden, dann wiedereinsteigen? Möchte man zurück in den alten Beruf, können Fortbildungen die Chancen erheblich verbessern. Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten werden finanziell gefördert. Eltern, die einen neuen Beruf erlernen möchten, kommt eine Teilzeitausbildung entgegen. Dabei ist die tägliche oder wöchentliche Ausbildungszeit Ein Puzzlestück zum Kinderglück. Teil des großen Ganzen sein. ARBEIT & FAMILIE Fragen zu Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld? Wir informieren und beraten (werdende) Eltern: T 0421.3 63 01-11 www.arbeitnehmerkammer.de/ mutterschutz-info Kindertagespflegepersonen legen mit einer individuellen und persönlichen Betreuung wichtige Bausteine in der Entwicklung der Kleinsten. Wir von PiB beraten und begleiten dabei. pib-bremen.de Tel. 0421 95 88 200 BEWIRB DICH JETZT! 0178 8881166 ausbildung.sozialwerkbremen.de EINE AUSBILDUNG IM SOZIALWERK – VIEL MEHR ALS EIN JOB! Starte deine Ausbildung im Sozialwerk und sei Teil eines starken Teams. Ausbildungsstart: April & Oktober PFLEGEFACHMANN/- FRAU (M/W/D) • Dein Gehalt? Überdurchschnittlich gut! • Dein Team? Mit Herz und Verstand! • Was hier zählt? Wir helfen Menschen! WIR HELFEN MENSCHEN 9
Laden...
Laden...
Laden...
© 2020 Copyright by Verlag aus Bremen UG