Erwachsen werden: Konfirmation & Co. © AdobeStock INTENSIV- SCHWIMMKURSE IN DEN OSTERFERIEN Jetzt an einem von 10 Standorten den passenden Kurs buchen! KINDER-POOLPARTY IM OTEBAD Komm vorbei! Jeden 1. Samstag im Monat, ab 12.30 Uhr. www.bremer-baeder.de Der katholischen Firmung im Alter von 13 bis 14 Jahren geht die Heilige Erstkommunion voraus, der eine weit größere Bedeutung als dem Sakrament der Firmung beigemessen wird. Die Erstkommunion wird als ein wichtiger Schritt des Hineinwachsens in die Kirche verstanden und zählt wie Taufe und Firmung zu den Initiationssakramenten, also den Sakramenten der Christwerdung. Ähnlich wie bei der lutherischen Konfirmation empfangen Kinder bei der Kommunion zum ersten Mal das Sakrament der Eucharistie, also das Abendmahl. Meist sind die Kinder etwa 8 bis 9 Jahre alt, wenn sie das Fest der Erstkommunion feiern dürfen, auf das sie ein bis zwei Jahre lang in Kindergruppenstunden vorbreitet werden. Oft werden diese von Müttern oder Vätern geleitet und die Kinder lernen alles zu den zwei Hauptthemen Beichte und Erstkommunion sowie wichtige Bibeltexte und Lieder kennen. Dazu gehört auch Spielen, Basteln und Gestalten der eigenen Kommunionskerze. Die Beichte hat als eines der sieben Sakramente nach wie vor einen hohen Stellenwert in der katholischen Kirche, wird heute aber nicht mehr im furchteinflößenden Rahmen praktiziert, sondern als Hinführung zur Erstkommunion verstanden und auch als Sakrament der Versöhnung bezeichnet. Auch in der Vorbereitung auf die Firmung setzen sich die Jugendlichen mit ihrem Glauben und ihren Fragen an das Leben auseinander, allerdings findet diese Vorbereitung seltener im regelmäßigen Gruppen- Unterricht wie bei den Konfirmanden statt. Je nach Gemeinde gibt es verschiedene, individuelle Modelle wie Firmgruppen, die von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern geleitet werden, Wochenendkurse oder einwöchige Intensivkurse, aber auch Sozialpraktika als Erfahrungs- und Erprobungsfelder. Zentrale Themen sind der Umgang mit der Schöpfung und die Verteilung von Nahrungsmitteln, Arbeit und Gleichbehandlung in der Welt. Von den Sternsingern über Hausaufgabenbetreuung für Kinder von Flüchtlingen, Einkaufsdienste für ältere Menschen bis zur Mitarbeit bei der Tafel oder in der Kleiderkammer reichen dabei die Angebote. Begleitet werden die Firmlinge von Firmpaten, an denen sie sich orientieren und von denen sie Impulse erhalten können. Den Termin für die Firmung stimmt jede Pfarrgemeinde individuell mit ihrem Bistum ab. Die Firmung findet während eines feierlichen Gottesdienstes nach der Predigt statt. Nach dem Taufbekenntnis der Firmlinge breitet der Bischof die Hände über jedem Firmling aus und ruft den Heiligen Geist auf ihn herab, dann legt er beide Hände auf den Kopf des Firmlings, salbt ihm mit Chrisam ein Kreuzzeichen auf die Stirn und spricht dazu die Worte: „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist.“ Der Firmling antwortet mit „Amen“. Während der Firmung legt der Firmpate als Zeichen der Unterstützung seine rechte Hand auf die rechte Schulter des Firmlings. Theologisch gesehen ist die Firmung die Vollendung der Taufe. Mädchen und Jungen werden durch sie zu „erwachsenen“ Katholiken. Ein großes Familienfest, wie bei den Protestanten, findet meist nicht statt, da die Firmung mehr als ein wichtiges Ereignis im Gemeindeleben denn als privates Ereignis gewertet wird. 6 www.kinderzeit-bremen.de
Ist das nicht diese DDR-Sache? Tatsächlich entstand die Jugendweihe schon Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland als Alternative zu Konfirmation und Firmung. Freireligiöse Gemeinden, Freidenker oder liberal eingestellte Bürger organisierten für junge Menschen, die sich keiner Religion verpflichtet fühlten, Feierstunden, in denen sie symbolisch in die Gemeinschaft der Erwachsenen aufgenommen wurden. In der Zeit des Nationalsozialismus waren Jugendweihe-Feiern illegal, aber nach der Teilung Deutschlands boten in der BRD Humanisten und Freidenker in größeren Städten wieder Jugendweihen an und ab den fünfziger Jahren erlebten sie ihre Hochzeit in der DDR, wo die Mehrheit der Jugendlichen daran teilnahm. Heute erhalten Vereine die Tradition der Jugendweihe am Leben und freuen sich über die jährlich wachsenden Teilnehmerzahlen. Sie organisieren die Feiern für Jugendliche in ganz Deutschland, so auch am 11. Mai in Jugendweihe Buchholz und am 18. Mai in Hannover. Im Vorbereitungsjahr nehmen Heranwachsende im Alter von etwa 13 Jahren beziehungsweise Achtklässler an sogenannten Jugendstunden teil, die bei gemeinsamen Unternehmungen und Workshops wie „Gewalt ist keine Lösung“, „Gutes Benehmen will gelernt sein“ oder bei Besichtigungen, wie beispielsweise der Gedenkstätte Bonn, den Horizont der Teilnehmer erweitern und Denkanstöße geben sollen. Außerdem wird in Seminaren über die Themen Friedens-, Rüstungs- und Sicherheitspolitik diskutiert. Mit der freiwilligen Teilnahme an der Feier zur Jugendweihe wird öffentlich und symbolisch Abschied von der Kindheit genommen und der Eintritt in den neuen Lebensabschnitt würdig begangen. Da es in Bremen keinen eigenen Verein gibt, organisiert der Jugendweihe Niedersachsen e.V. die Jugendstunden und Feierlichkeiten für die Teilnehmer*innen aus Bremen. www.jugendweihe-bremen.de, C www.jugendweihe-nds.de M Y CM MY CY CMY K Genau Vacances mein Job und das Beste ist: die Kohle stimmt! Wo gibt es denn sowas? Ordentlich Geld in der Tasche für eine Ausbildung, die viel Spaß macht? p im 1. Jahr 1.140 * p im 2. Jahr 1.202 * p im 3. Jahr 1.303 * © Gleb TV-123rf.com Quinceañera Eine Ausbildung als Altenpflegekraft bei tollen Ausbildern und in einem Superteam. Und wenn Du noch keinen Führerschein hast, dann machst Du ihn und wir übernehmen die Rechnung - Deal? Sichere Dir jetzt einen Beruf mit Zukunft und guten Perspektiven. Bei vacances. Wir freuen uns auf Dich! Hochzeit ohne Bräutigam“ wird die Quinceañera (span. die Fünfzehnjährige, gesprochen kinze-anjera) auch genannt. Das ist gar nicht so abwegig, denn für viele sticht sie die Hochzeit an Wichtigkeit aus und der (finanzielle) Aufwand ist unter Umständen auch größer. In einigen Ländern Lateinamerikas ist es Tradition, dass Mädchen ihren 15. Geburtstag ganz besonders groß feiern, um den Übergang vom Kind zur Frau zu zelebrieren. Dazu gehören ein Prinzessinnen-Kleid, aufwändige Frisur und Make-Up, eine Fahrt in einer Limousine, viele Gäste, viele Geschenke und meist auch ein Krönchen oder Diadem. Bei den Farben der Kleider gibt es Unterschiede zwischen den Ländern, so wird in Puerto Rico ein weißes Kleid getragen, während in Mexiko Pastellfarben angesagt sind, aber niemals weiß! Je nachdem, in welchem Land gefeiert wird, sind auch verschiedene Rituale Teil der Feier. So ist es in Mexiko und Kolumbien Brauch, dass die Feier mittags mit einem Gottesdienst beginnt und dann in ein ©2019 leitbild kommunikation // Bremen Mehr Infos unter: job-börse.info oder per WhatsApp: 0176 / 100 100 40 7
Laden...
Laden...
Laden...
© 2020 Copyright by Verlag aus Bremen UG