Aufrufe
vor 3 Jahren

Kinderzeit Bremen 03/04 2020

  • Text
  • Masern
  • Impfen
  • Workshop
  • Ferien
  • Kreatives
  • Bremerhaven
  • Familien
  • Anmeldung
  • Eltern
  • Kostenfrei
  • Bremen
  • Kinder
Familienmagazin für die Region Bremen, Ausgabe März-April 2020

Ausflüge © Lüneburger

Ausflüge © Lüneburger Heide GmbH Heidschnucken, Märchen und Barfußpfade Wanderungen durch sandige Hügellandschaften und lila Blütenmeere, Anoraktaschen voller süßer Blaubeeren und zottelige Heidschnucken, die sich durch die Gräser knabbern. Die Lüneburger Heide weckt nicht nur Erinnerungen an vergangene Klassenfahrten, sie ist auch ein ideales Ausflugsziel für Familien und bietet viel Abwechslung zwischen Entspannung und Action inmitten der Natur. Zu Fuß unterwegs Wandern gehört zum Heideausflug einfach dazu, zu Fuß lässt sich die Landschaft mit allen Sinnen ganz anders wahrnehmen. Aber wie begeistert man Kinder für einen Spaziergang über sandige Hügel? Ganz klar: die Strecken dürfen nicht zu lang und vor allem nicht langweilig sein. Mit kleinen Highlights auf der Strecke und einem größeren am Ziel, werden selbst die Kleinsten begeistert sein! Erlebnispfade sind gut geeignet für Kinder, da sie an den verschiedenen Stationen ganz nebenbei über die Umgebung informieren und so die Strecken deutlich verkürzen. Dazu gehört beispielsweise der Vierhundert-Wasser-Barfuß- Pfad (barfusspark.info/parks/bodenteich.html). Vom Waschplatz der Burg Bodenteich südlich von Uelzen geht es 400 Meter lang schuhlos wie im Mittelalter von Station zu Station Richtung Robin-Hood-Castell. An seichten Stellen wird das Wasser durchwatet und an jeder der neun Stationen erfahren die Barfußläuferīnnen spannende Details zur Geschichte des Gesundheitswesens. Der Besuch des Robin-Hood-Castells muss telefonisch angemeldet werden (05824-3543), der Barfußpfad ist von April bis Oktober ohne Anmeldung zugänglich. Der Barfußpark Egestorf führt über einen 2,7 Kilometer langen Pfad durch Wälder, Wiesen, Felder und Bäche. Hier sind Balancierkünste gefragt, im Kriechtunnel macht man sich ganz klein und Riechkästen fordern die Sinne heraus. Die Saison des Barfußparks startet am 25. April, Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 18 Uhr. barfusspark-egestorf.de Auf dem Märchenwanderweg Lohof kommt keine Langeweile auf. Auf der 3,2 Kilometer langen Strecke geht es bergauf und bergab über Balancier- und Kletterelemente von Märchenstation zu Märchenstation. Unterwegs dreht sich alles um die spannende Geschichte dreier Freunde, die verschiedene Abenteuer bestehen müssen, um an einen verlorenen Zauberstab zu kommen. Am Ende der märchenhaften Wanderung gibt es leckere Snacks im Hofcafé im Lohofer Speicher. Der Flyer zum Märchenwanderweg kann unter vv-jesteburg.de heruntergeladen werden. Auf dem knapp 11 Kilometer langen Machandel-Erlebnispfad dreht sich alles um die Natur und Landschaft der Lüneburger Heide, der Weg führt durch typische Heidedörfer mitten im Naturschutzgebiet. An verschiedenen Stationen entlang des Weges können vor allem Kinder ihrem Forscherdrang nachgehen: so zum Beispiel an der Lebendigen Hecke, ein schmaler Heckengang aus Astgewirr, in dem man sich wunderbar vor Bussard und Fuchs in Sicherheit bringen kann. Auch spannend: Lauschtrichter, Fühlkästen am Heidschnu- 10 kinderzeit-bremen.de

ckenparcours und ein dreidimensionales Kreuzotter-Rätsel. Los geht es auf dem Parkplatz in Overhaverbeck oder in Döhle Richtung Wilsede. Wer mit dem Auto anreist, kann für den Rückweg den kostenlosen Heideshuttle nutzen, Fahrräder dürfen mitgenommen werden. bispingen.de/poi/machandel-erlebnispfad Auf dem Wasserweg Zahlreiche naturbelassene Flüsse ziehen sich durch die Lüneburger Heide, die Umgebung ist ideal für eine Kanutour. Unser Tipp Nummer 1: Vom Anleger in Bienenbüttel nach Lüneburg (zum Biergarten Schröders Garten) auf der Ilmenau, einem gut befahrbaren Wanderfluss, der auch für ungeübte Wassersportfans geeignet ist. Der größte Fluss der Lüneburger Heide bietet vielen heimischen Tieren einen ungestörten Lebensraum, hier fühlen sich auch Fischotter und seltene Libellenarten wohl. Die Tour ist etwa 22 Kilometer lang und lässt sich auch von ungeübten Paddlerïnnen an einem Tag schaffen. Wer mehr als einen Tag Zeit hat, verbringt am besten noch ein paar Stunden in Lüneburg und Umgebung und stattet zum Beispiel dem Salzmuseum einen Besuch ab. Viele Einsetzstellen an der Ilmenau lassen sich gut mit dem Zug erreichen, so auch Bienenbüttel und Lüneburg, beide Orte liegen auf der Metronomstrecke zwischen Hamburg und Uelzen. Auch hier gilt: Fast alle Anbieter transportieren die Boote zur Einstiegsstelle und bieten einen Rücktransport an, so zum Beispiel Kanu aktiv (kanuaktiv.de) oder Heide-Kanu (heide-kanu.de) – beides Anbieter, die vom Bundesverband Kanu und der Tourismus Marketing Niedersachsen mit dem Qualitätssiegel „Wassertourismus“ ausgezeichnet wurden. Achtung: In der Brutzeit und im Frühsommer sind Schwäne unterwegs, die ihr Revier und ihre Jungtiere schützen – also besser Abstand halten, sonst handelt man sich möglicherweise Ärger ein. Unser Tipp Nummer 2: Die Abenteuertour auf der Örtze ist gut geeignet für erfahrenere Paddlerïnnen. „Der Heide echtester Fluss» so bezeichnete Heidedichter Herman Löns den ursprünglichen Heidefluss, der nördlich von Munster entspringt und nach 54 Kilometern bei Winsen in die Aller mündet. Kurvenreich schlängelt sich die Örtze durch die abwechslungsreiche Wald- und Wiesenlandschaft der Südheide, kleine Stromschnellen inklusive. Zwischendurch laden Rastplätze mit Anlegemöglichkeiten zum Picknick ein. Wer Glück hat, entdeckt Fischotter oder Eisvögel. Für eine Tagestour (etwa sechs Stunden) ist die Strecke von Müden nach Eversen gut geeignet. Wer lieber nur eine kurze Strecke paddeln möchte, fährt nach Hermannsburg; diese Tour dauert rund zwei Stunden. Es lohnt sich, vor oder nach der Tour, durch das malerische Heidedorf Müden mit seinen idyllischen Fachwerkhäusern zu spazieren oder dem Wildpark Müden einen Besuch abzustatten. Verschiedene Kanuanbieter stellen die Boote bereit und bieten einen Rücktransport zum Auto, so zum Beispiel Bootsverleih Reineke (boote-hermannsburg.de) oder Gabys Bootsverleih Örtze (bootsverleihgaby.de). Bitte beachten: Die Örtze darf nur vom 16. Mai bis zum 14. Oktober in der Zeit von 9 bis 18 Uhr befahren werden. Auf Drahteseln Radeln? Durch die Heide? Das klingt zunächst mal nach anstrengenden Auf- und Ab-Touren über sandige Wege. Tatsächlich ist die Lüneburger Heide der ideale Ort für eine Tour auf zwei Rädern: Das über 2.000 Kilometer lange Wegenetz eignet sich hervorragend für Halbtages- und Tages-Rundtouren oder mehrtägige Ausflüge. Alle Wege sind gut ausgeschildert und viele Touren lassen sich auch von Kindern gut bewältigen. In der Sommersaison (15. Jetzt buchen unter: www.swym-bremen.de oder Kontakt mit uns aufnehmen unter: 0421 40893621 kontakt@swym-bremen.de Am 13. April findet wieder unsere beliebte Fahrt zum Osterhasen statt! Fahrkarten über Online-Buchung erhältlich. www.heide-express.de die Schwimmschule Bremen In Kleingruppen in ruhiger Atmosphäre mit pädagogisch ausgebildetem Personal schwimmen lernen! In unserem Bad im Klinikum Bremen Ost in Osterholz. KOS P 11

© 2020 Copyright by Verlag aus Bremen UG