Aufrufe
vor 4 Monaten

Kinderzeit Bremen 03/04 2023

Familienmagazin für die Region Bremen, Ausgabe März/April 2023

BERUF UND KARRIERE TEIL

BERUF UND KARRIERE TEIL 2 Pädagogische Berufe als neue Chance Unter dem Fachkräftemangel in der Kinderbetreuung stöhnen Eltern und ächzen die Bundesländer. Für Eltern bietet er aber auch eine Chance auf dem Arbeitsmarkt. So gibt es in Bremen zahlreiche neue Modelle und Ausbildungswege, um Quereinsteiger:innen den Weg in pädagogische Berufe zu erleichtern. Hier lest ihr, welche Möglichkeiten das sind: DIE FACHKRÄFTEOFFENSIVE Die Beratungsstelle „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher – Wege in den Beruf“ berät persönlich bei allen Fragen auf dem Weg in die Ausbildung und das Berufsfeld der frühen Bildung – telefonisch unter 030-501010-939 und per E-Mail an wegeindenberuf@fruehe-chancen.de VON TANYA BLÜMKE KINDER ERZIEHEN als Berufsperspektive Die Ausbildung zur/m staatlich anerkannten Erzieher:in ist im Prinzip eine Weiterbildung. Neben der klassischen zweijährigen fachschulischen Ausbildung zur Sozialpädagogischen Fachkraft und der dreijährigen fachschulischen Weiterbildung zur/m Erzieher:in gibt es inzwischen noch weitere Wege bis hin zur staatlichen Anerkennung, die auch berufsbegleitend eine immer höhere Qualifikation ermöglichen. Einer dieser Wege ist das bremische Programm „Pro Kita Plus“ im Rahmen des Projekts „Wege in Beschäftigung“ beim Paritätischen Bildungswerk. Hier wird zunächst eine 900 Stunden umfassende, vergütete Praxis-/Orientierungsphase in einer KiTa absolviert. Im Anschluss erfolgt die berufsbegleitende Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher. Diese dauert drei Jahre, wobei das dritte Jahr als Berufspraktikum absolviert wird. Bereits absolvierte Praxiszeiten, beispielsweise als Kindertagespflegkraft vor der Ausbildung, können auf die Dauer des Berufspraktikums angerechnet werden und dieses entsprechend verkürzen. Die Teilnehmenden müssen mit mindestens 18 Wochenstunden in einer sozialpädagogischen Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe angestellt sein. Die praktische Tätigkeit in Teilzeit und der Fachschulbesuch in Teilzeit ergeben zusammen eine Vollzeitauslastung. BERATUNG: PARITÄTISCHES BILDUNGSWERK Diane Rahn, d.rahn@pbwbremen.de, 0421-1747272 und Vivian Lange, v.lange@pbwbremen.de, 0421-1747251 IN 168 STUNDEN zur Kindertagespflegekraft Eltern bringen die Voraussetzungen für diesen Beruf quasi naturgemäß schon mit: Wer ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein besitzt, verbindlich und zuverlässig und nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen ist, Kinder als eigenständige Persönlichkeiten sieht und darüberhinaus mit anderen Eltern gleichberechtigt kommunizieren kann und gerne mit Kindern arbeiten möchte, ist bestens qualifiziert zur Kindertagespflegekraft. Für Mütter und Väter, die sich beruflich umorientieren möchten, ist der Beruf eine ideale Möglichkeit, gleichzeitig die eigenen und andere Kinder zu betreuen und dabei Geld zu verdienen. Um den Mangel an U3-Kitaplätzen auszugleichen, können Kindertagesmütter und -väter seit 2022 in Bremen auch als Zweitkraft in Krippen eingesetzt werden. In einer Qualifizierung lernen Interessierte die Grundlagen rund um die kindliche Entwicklung sowie die Förderung und Erziehung von Kindern. Eine Arbeitsaufnahme kann mit einer gültigen Pflegeerlaubnis schon nach 168 Stunden erfolgen. Es folgen 140 weitere Stunden, um Erlerntes zu vertiefen und Sicherheit in der Tätigkeit zu erlangen. Die Qualifizierung ist in Bremen kostenfrei. Ein Fortbildungsprogramm bringt die Tagespflegekräfte während der Tätigkeit und bei pädagogischen Fragestellungen fortlaufend auf den neusten Stand. Selbstständige Kindertagespflegekräfte verdienen bei einem 8-Stundentag mit 5 Kindern zwischen 4.500 und 5.000 Euro monatlich. Angestellte Kindertagspflegepersonen steigen mit der Entgeltstufe 2 bei 160 Stunden monatlich ein, das Bruttoeinkommen beginnt bei rund 2.400 Euro und erhöht sich kontinuierlich nach Tarifvertrag. Die ersten Kurse mit 30 Teilnehmer:innen sind in Bremen-Nord gestartet und bis zum Kita-Jahr 2023 fertig ausgebildet. Die Qualifizierten erhalten eine Pflegeerlaubnis und können damit selbstständig zum Beispiel in ihrer Wohnung oder als Zweitkraft in Kindertagesbetreuungseinrichtungen arbeiten. So können ab dem Herbst 150 Kinder mehr im Bremer Norden betreut werden, weitere Kurse in anderen Stadtbezirken werden aktuell eingerichtet. INFORMATION UND BERATUNG: wib-paedagogik@pwb-bremen.de Janna.Wolff@kinder.bremen.de info@pib-bremen.de, 0421-9588200 16

BERUF UND KARRIERE MODELLPROJEKT PIA Die bremische Lösung Das bremische Modellprojekt „Praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher“ (PiA) wird von der Senatorin für Kinder und Bildung in Kooperation mit der Fachschule für Sozialpädagogik des Instituts für Berufs- und Sozialpädagogik (ibs) e.V., den beteiligten Ausbildungskitas von Kita-Bremen, dem Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder, dem Verbund Bremer Kindergruppen und einigen Freien Trägern durchgeführt. Diese Ausbildung dauert drei Jahre und umfasst Theorie und Praxis, das heißt, dass parallel zur Ausbildung in einer Kindertagesstätte die Fachschule besucht wird. Dabei schließen die Teilnehmenden mit einer Kindertagesstätte einen Ausbildungsvertrag ab und erhalten von Beginn der Ausbildung an eine sozialversicherungspflichtige Vergütung, die von der Senatorin für Kinder und Bildung in Kooperation mit den Trägern übernommen wird. Im Gegenzug verpflichten sich die Teilnehmenden, nach Abschluss der Ausbildung für vier Jahre als Erzieher:in in Bremen tätig zu sein. Über die konkreten Zugangsvoraussetzungen, die Bewerbungsfristen und die konkreten Unterrichtszeiten der Berufsfachschulen und Fachschulen kann man sich auf deren Internetseiten einen ausführlichen Überblick verschaffen. Viele Schulen bieten dazu jetzt wieder Informationsveranstaltungen an. BERATUNG: Nadine Barnick, 0421-49156713, erzieher@ibs-bremen.de, ibs-bremen.de/pia/ © Halfpoint/ stock.adobe.com WEITERBILDUNG bei KiTa Bremen Wer bereits über einen Abschluss im Bereich Sozialassistenz, Sozialpädagogische Assistenz oder Kinderpflege verfügt, kann sich auch beim kommunalen Träger KiTa Bremen zur/m Erzieher:in weiterbilden lassen. Bei diesem dreijährigen Ausbildungsformat werden die Auszubildenden in Vollzeit tariflich vergütet und arbeiten in einem Kinder- und Familienzentrum von KiTa Bremen, überwiegend in einer Krippengruppe oder in einer alterserweiterten Gruppe. Begleitend besuchen Sie die Fachschule des Paritätischen Bildungswerks. Nach einer einjährigen Praxisphase schließt sich eine zweijährige berufsbegleitende Ausbildung an der privaten Fachschule für Sozialpädagogik beim Paritätischen Bildungswerk an. In der Schulphase nehmen Sie an zwei bis drei Tagen pro Woche am Unterricht in der Schule teil. Die Schultage gelten hierbei selbstverständlich als Arbeitstage. BERATUNG ZUM SPA-WEITERBILDUNGS- PROGRAMM: Kerstin Paczkowski, 0421-36112859, kerstin.paczkowski@kita.bremen.de … reden … gestalten … arbeiten DIE BREMISCHE AUFSTIEGSFORTBILDUNGSPRÄMIE Bremen kann Personen, die die Ausbildung zum/ zur Erzieher:in absolviert haben, eine Prämie in Höhe von 4000 Euro gewähren. Der Antrag muss bis 30. September 2023 gestellt werden. als Erzieher*in (D)einen Platz in unseren Kitas findest du hier! Weitere Fördermöglichkeiten/Stipendien stipendiumplus.de | deutschlandstipendium.de | daad.de 02.2023_Fachkräfte_Kita_Mix_148x210+5.indd 13.02.2023 17

© 2020 Copyright by Verlag aus Bremen UG