Aufrufe
vor 4 Monaten

Kinderzeit Bremen 03/04 2023

Familienmagazin für die Region Bremen, Ausgabe März/April 2023

BERUF UND KARRIERE

BERUF UND KARRIERE LEHRKRÄFTE GESUCHT Unterrichten ohne Lehramtsstudium In den Ende Januar veröffentlichten Empfehlungen der Ständige Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz zum Umgang mit dem Lehrkräftemangel zählen zu den wichtigsten Maßnahmen die Reduzierung von Teilzeit und die Erhöhung der Unterrichtsstunden. Neue Lehrkräfte gewinnt man damit nicht, weshalb auch Seiteneinsteiger:innen der Zugang erleichtert werden soll. Voraussetzung, um Lehrerin oder Lehrer zu werden, ist daher nicht alleine ein Lehramtsstudium, sondern auch fachfremde Hochschulabsolvent:innen könne sich zur Lehrkraft weiterbilden lassen. Wer über einen wissenschaftlichen Master, Diplom oder Magister mit zwei Fächern verfügt, kann einen Antrag auf Gleichstellung bei der Senatorin für Kinder und Bildung stellen. Bei Feststellung der Gleichwertigkeit wird die Bewerbung für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst weitergeleitet an das Landesinstitut für Schule (LIS). Der Vorbereitungsdienst dauert 18 Monate und schließt mit dem Zweiten Staatsexamen ab. Bei der berufsbegleitenden Ausbildung bewerben sich Interessenten auf eine konkrete, schulspezifische Stellenausschreibung und werden bei Erfolg als „Lehrkraft in Ausbildung“ eingestellt. Es folgt eine zweijährige Ausbildung am LIS mit Einsatz an der in der Ausschreibung benannten Schule im Umfang von 16 bis 20 Lehrerwochenstunden. Sie schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, die dem Zweiten Staatsexamen gleichgestellt ist. Wer einen wissenschaftlichen Master-, Diplom- oder Magisterabschluss mit nur einem Fach hat, kann sich als „Lehrkraft in Ausbildung“ einstellen lassen. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Studium und berufsbegleitender Ausbildung, die insgesamt dreieinhalb Jahre dauert. Sie kombiniert das Studium des fehlenden zweiten Unterrichtsfaches an der Uni Bremen mit der dem Vorbereitungsdienst entsprechenden Qualifizierung am Landesinstitut für Schule und dem Einsatz an der entsprechenden Schule im Umfang von zunächst 10, später 12 Lehrerwochenstunden. Dieser „Seiteneinstieg U“ schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, die in Bremen dem Zweiten Staatsexamen gleichgestellt ist. Für das Lehramt an Grundschulen umfasst das zweite Unterrichtsfach Anteile von Deutsch und Mathematik. BEWERBUNGEN AUF KONKRETE STELLENAUSSCHREIBUNGEN siehe auch: lehrkraft.bildung.bremen.de/stellen oder als Initiativbewerbung an initiativbewerbung@bildung.bremen.de UMSCHULUNG ÜBER DIE AGENTUR für Arbeit und das Jobcenter Bei den regionalen Arbeitsagenturen beziehungsweise dem Jobcenter kann die Förderung einer Umschulung zur Erzieherin und zum Erzieher beantragt werden. Die Planungen der Bundesregierung zum neuen Bürgergeld sehen dabei auch Verbesserungen bei der Finanzierung von Weiterbildungen vor. Ab dem 1. Juli 2023 sollen Umschulungen dann auch für die gesamte Dauer von drei Jahren gefördert werden können. Angekündigt ist zudem ein Weiterbildungsgeld für Personen während einer berufsabschlussbezogenen Umschulung, die durch die Arbeitsagentur/das Jobcenter gefördert wird. Dieser monatliche Zuschlag soll 150 Euro betragen. IHR RECHT – EINFACH ERKLÄRT Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld – Infos für (werdende) Eltern Di., 21. März 2023, 18 –19.30 Uhr Bremen-Nord (Lindenstraße 8) Di., 28. März 2023, 17–18.30 Uhr Bremerhaven (Barkhausenstraße 16) Anmeldung erforderlich: recht@arbeitnehmerkammer.de BERUF UND KARRIERE – DIE GANZE SERIE In 2023 widmen wir uns in jeder Ausgabe eurem beruflichen Erfolg. Von den ersten Schritten über gefragte Berufe mit Zukunft bis zur erfolgreichen Bewerbung begleiten wir euch sechs Ausgaben lang. Wir stellen Fördermittel und neue Weiterbildungsmöglichkeiten vor, nehmen Fernschulen unter die Lupe und verraten, wie eine zeitgemäße Bewerbung mit bestmöglichen Erfolgsaussichten aussehen sollte. Seid ihr bereit? Dann stürzt euch mit uns ins „Abenteuer Beruf & Karriere“! 18

BERUF UND KARRIERE © Christian Schwier/ stock.adobe.com GRUNDSCHULEN SUCHEN sozialpädagogische Fachkräfte Die Grundschulen in Bremen brauchen nicht nur ausgebildetete Lehrkräfte, sondern verstehen sich als multiprofessionelle Teams. Anerkannte Erzieher:innen, Menschen mit einer vergleichbaren pädagogischen Qualifikation oder Interessierte, die mehrjährige berufliche Erfahrungen in der Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen nachweisen können, werden in Klassenteams als Sozialpädagogische Fachkraft eingesetzt und unterstützen die Lehrkraft eigenständig mit ihrer individuellen sozialpädagogischen Kompetenz in alltäglichen Erziehungs- und Unterrichtsaufgaben. Die Eingruppierung der berufsbegleitenden Qualifizierung erfolgt entsprechend der persönlichen Qualifikation der Bewerber:innen in Entgeltgruppe S 8a oder S 4 Tarifvertrag der Länder (TV-L S). AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN UND BEWERBUNG BEI DER SENATORIN FÜR BILDUNG: bit.ly/soziale-fachkraft BEWIRB DICH JETZT! 0421/ 64 900-484 ausbildung.sozialwerkbremen.de TEIL 1 – Wichtige Fragen vor dem ersten Schritt Ausgabe Januar/Februar TEIL 2 – Wege in Pädagogische Berufe Ausgabe März/April TEIL 3 – Zukunft in der Pflege Ausgabe Mai/Juni TEIL 4 – Digitale Kompetenzen erweitern Ausgabe Juli/August TEIL 5 – Chance: Fernschule Ausgabe September/Oktober TEIL 6 – Die Bewerbung zum Erfolg Ausgabe November/Dezember EINE AUSBILDUNG IM SOZIALWERK – VIEL MEHR ALS EIN JOB! Starte deine Ausbildung im Sozialwerk und sei Teil eines starken Teams. Ausbildungsstart: April, August und Oktober PFLEGEFACHMANN/- FRAU (M/W/D) • Dein Gehalt? Überdurchschnittlich gut! • Dein Team? Mit Herz und Verstand! • Was hier zählt? Wir helfen Menschen! WIR HELFEN MENSCHEN 19

© 2020 Copyright by Verlag aus Bremen UG