Aufrufe
vor 4 Monaten

Kinderzeit Bremen 03/04 2023

Familienmagazin für die Region Bremen, Ausgabe März/April 2023

UND AUSSERDEM 50 JAHRE

UND AUSSERDEM 50 JAHRE SESAMSTRASSE Wer, wie, was? Wieso, Weshalb, Warum? Kaum zu glauben, aber als die TV-Sendung für Vorschulkinder 1973 das erste Mal in Deutschland ausgestrahlt wurde, war sie hochumstritten. Inzwischen können zwei Generationen von Kindern behaupten, in der Sesamstraße weit mehr als zählen und lesen gelernt zu haben. Diversität war hier schon selbstverständlich, bevor der Begriff in aller Munde war. Die neue Sendung, die in den USA bereits 1969 zum ersten Mal über den Bildschirm flimmerte, spielte in einer Straße in New York, in der Kinder aller Nationalitäten aus sozial schwachen Familien zwischen Mülltonnen mit Monstern und Erwachsenen über alles sprachen, was sie bewegte. Der Mix aus Jim Hensons Puppen und echten Menschen mit regelmäßigen Auftritten von US- Filmstars überzeugte die deutschen Kritiker:innen nicht. Und so protestierte ein Bündnis aus Eltern, Erzieher:innen und Wissenschaftler:innen und Sendeanstalten gegen die in Deutschland ab 1973 synchronisierten Original-Folgen, weil die amerikanischen Straßenszenen mit der Lebenswelt deutscher Kinder nichts gemein hätten und zu rebellisch seien. „Tausend tolle Sachen, die gibt es überall zu sehen. Manchmal muss man fragen, um sie zu versteh‘n!“ Aber die anfängliche Skepsis wich allgemeiner Begeisterung, und so produzierte der NDR 1978 eine deutsche Sesamstraße mit neuer Kulisse und den Puppen Samson und Tiffy, die mit Schauspieler:innen wie Liselotte Pulver oder Horst Janson auftraten und die Originalgeschichten von Ernie und Bert, Oskar und Bibo, Krümelmonster und Kermit, Grobi und Graf Zahl einrahmten. Inzwischen waren angesagte und namhafte deutsche Stars von Anke Engelke über Jan Delay und Helene Fischer bis zu Ingo Zamperoni hier zu Gast, und auch heute noch kann fast jedes Kind Songs wie „Mahnah Mahanah“, „Qietscheentchen mein“ oder das Titellied mitsingen. Von Beginn an war die Sendung der Inbegriff von pädagogisch wertvollem Fernsehprogramm, schließlich vermittelte sie Vorschulkindern nicht nur Zahlen und Buchstaben oder Begriffe wie nah und fern, sondern besonders auch soziales Verhalten und Diversität. „Wie gehe ich mit mir und meinen Mitmenschen um? Wer bin ich? Welche Gefühle habe ich?“, erklärt Holger Hermesmeyer, NDR-Redakteur der Sesamstraße, die Leitfragen der Sendung. Das Auswanderermuseum BallinStadt in Hamburg zeigt bis zum Herbst eine Mitmachausstellung zum Jubiläum mit Objekten, Requisiten, Kostümen und Originalpuppen aus fünf Jahrzehnten Sesamstraße. Für Kinder gibt es eine Schnitzeljagd mit interaktiven Stationen, an denen sie unter anderem ihre eigene Körpergröße mit denen der Sesamstraßen-Charaktere vergleichen, in die Fußstapfen von Bibo oder Grobi treten und beim Sesamstraßen-Memory ihr Können zeigen. Besonders geht die Ausstellung aber auf die gemeinnützige Medien- und Bildungsorganisation ein, die die TV-Show und ihre Puppen erfunden hat: „Sesame Workshop“ hat inzwischen ein internationales Netzwerk geschaffen, das mit medialen Inhalten und lokalen Initiativen Kinder in aller Welt erreicht. Die Bildungsangebote sind in über 150 Ländern präsent und ermöglichen Millionen Kindern Zugang zu Bildung und Gesundheitslektionen. So vermittelt das in Deutschland bislang unbekannte Puppenmädchen Raya als „Global Health Ambassador“ wichtige Hygieneregeln, die sie gelernt hat und ermutigt Kinder in 10 Ländern, das Gelernte an Freunde und Familie weiterzugeben, damit alle es übernehmen und gesund bleiben. BALLINSTADT.DE SESAMEWORKSHOP.ORG/DE 46 © Sesame Workshop

Kosten los. Kunsthalle Bremen Hafenmuseum Übersee- Museum* Universum ® Bremen* Focke-Museum botanika* Museen Böttcherstraße Weserburg Atlantis Filmtheater* An diesen Kulturorten ermög lichen wir allen unter 18 Jahren den KOSTENLOSEN Besuch. Mehr Infos und Bedingungen ( * ) unter: www.sparkasse-bremen.de/vorteile Stark. Fair. Hanseatisch.

© 2020 Copyright by Verlag aus Bremen UG