KINDERGEBURTSTAG Draußen, drinnen, zuhause oder unterwegs? Wer schon einmal mit einer Horde Kindern gefeiert hat, wird wissen, dass Kinder Platz und Eltern gute Nerven brauchen. Ein eigener Garten ist aber nicht erforderlich: Einfach einen großen Picknickkorb und einen Rucksack voller Spiele einpacken und die Feier auf den nächsten Spielplatz verlagern, in einen Park, an den See oder in den Wald. Selbst bei bedecktem Wetter kann man draußen eine Menge anstellen. Bei wirklich schlechtem Wetter muss der Alternativplan her, und auch bei wenig Platz lassen sich lustige Spiele in der Wohnung vorbereiten. Zum Beispiel mit einer Verkleidungskiste: Auf Flohmärkten, bei Freunden oder im eigenen Kleiderschrank kann man wunderbar Klamotten sammeln, um einen Verkleidungswettbewerb zu organisieren. Nicht vergessen: vor der Feier die Wohnung kindersicher machen. Stehen Stolperfallen herum, sind die Steckdosen kindersicher, sind alle Balkontüren und Fenster sicher? Bei einer Kinderfeier geht es meist recht turbulent zu und man kann seine Augen nicht überall haben. Wem das in der eigenen Wohnung zu eng wird, kann sich in Bürgerhäusern oder Sportvereinen umhören: Viele bieten die Möglichkeit, am Wochenende ihre Räume oder Hallen gegen eine kleine Gebühr zu nutzen. Das bedeutet, dass die Eltern des Geburtstagskindes Spiele, Essen und Getränke mitbringen und die Spiel- und Sportgeräte nutzen. Am Ende der Feier räumen alle gemeinsam auf. Partyspiele Vom Topfschlagen bis zur Schatzsuche sind die Spielmöglichkeiten unbegrenzt. Mottogeburtstage sind immer angesagt und bieten jede Menge Anregungen für Ideen, sei es für die Deko oder Verkleidung, aber auch für die Speisen und Spiele. Ein Beispiel: Die beliebten Schatzsuchen lassen sich auf einem Detektivgeburtstag in eine Verfolgungsjagd verwandeln, kleine Zettelchen weisen darauf hin, wo das Diebesgut versteckt sein könnte. Um dieses Thema herum können auch noch weitere Spiele konstruiert werden, wie eine Geheimschrift entschlüsseln oder Detektivausweise basteln. Zur Erinnerung: Weniger ist mehr! Zwei bis drei Spiele oder Spielanregungen sind meistens ausreichend, zu viel Programm wird schnell zum Stress für alle Beteiligten. Es macht wenig Sinn, jede Minute mit Spielen zu füllen. Kinder – egal, wie alt sie sind – brauchen zwischendurch mal eine Pause und müssen nicht unentwegt „animiert“ werden. Bei der Auswahl der Spiele sollte darauf geachtet werden, dass nicht immer nur die Geschicktesten gewinnen, schließlich soll es ja nicht zu Tränen oder Streit kommen. Bevor es mit den Spielen losgeht, sollten die Gäste erst einmal miteinander warm werden, schließlich kennen sich nicht unbedingt alle Kinder schon. Das „Geschenke-Flaschendrehen“ ist eine gute Idee für den Start einer Geburtstagsparty: Alle Kinder setzen sich im Kreis auf den Boden, das Geburtstagskind sitzt in der Mitte und dreht die Flasche. Derjenige auf den die Flasche zeigt, darf sein Geschenk übergeben. Das Zubehör für die Spiele können die Geburtstagskinder gemeinsam mit den Eltern zusammenstellen; mit ein bisschen Fantasie und Zeit lassen sich die tollsten Ideen umsetzen. Wer dabei Unterstützung braucht, kann sich das entsprechende Zubehör für Geburtstags-Themen- Partys liefern lassen oder ausleihen. Ansonsten sind auch die wohlbekannten Spiele wie Topfschlagen, Reise nach Jerusalem, Luftballontanz oder „Schokolade auspacken“ immer noch sehr beliebt. Übrigens: Manchmal kommt es vor, dass ein Kind bei einem bestimmten Spiel nicht mitspielen möchte oder vielleicht sogar an keinem der Spiele teilnimmt. Einfach in Ruhe lassen, manche Kinder fühlen sich als Zuschauer einfach wohler und sicherlich findet sich eine andere Gelegenheit, bei der sie aktiv werden mögen. © Standret/stock.adobe.com Kinder, Kinder Bruchhausen-Vilsen hat was zu bieten! – Wassererlebnisspielplatz – Erste Museums-Eisenbahn Deutschlands – Waldspielplatz und Erlebnispfad auf dem Heiligenberg – Planetarium, Schwimmbad, u.v.m Wir haben viel Platz zum Toben und Natur zum Erkunden. TourismusService Bruchhausen-Vilsen Telefon (04252)930050 · www.bruchhausen-vilsen.de Rechtsanwältin und Notarin Denise Fromme Außergerichtliche und gerichtliche Vertretung für Familienrecht | Erbrecht Vermögensauseinandersetzung | Gestaltung von Eheverträgen Für alle juristischen Fragen rund um die Familie Obernstraße 39-43 | 28195 Bremen Telefon: 0421/33947-0 fromme@trentmann.info 6
KINDERGEBURTSTAG Bauen, Basteln oder Backen Anstelle Spiele im Akkord zu moderieren, ist ein kreativer Kindergeburtstag ein nachhaltiges Erlebnis auf vielen Ebenen: Ob im Garten oder am eigenen Küchentisch. Mit einigen Materialien und einfachen Anleitungen – je nach Alter der Kinder – können sich die Gäste beim Malen, Bauen, Kleben und Gestalten künstlerisch entfalten und ihr Erinnerungsstück an den Geburtstag gleich selbst herstellen. So können schon Kindergartenkinder ihre eigenen kleinen Bilderrahmen für ein lustiges Erinnerungsfoto gestalten und sich dabei an allerlei Materialien austoben. Es braucht einige einfache Holzrahmen aus dem Bastelbedarf oder Möbelhaus, Kleber, Pinsel, Farben sowie Deko aus Perlen, Muscheln, Sand, Federn, Blättern und kleinen Steinen und schon geht’s los. Alles, was hierbei beachtet werden sollte, ist dass Tisch, Kleidung und Teppiche vor Kleberspritzern geschützt werden. Während die Werke trocknen, werden Fotos gemacht: Jeder Gast setzt sich mit dem Geburtstagskind in Szene und wird fotografiert. Anschließend werden die Fotos ausgedruckt und – sobald die Farbe getrocknet ist – in den Rahmen geklemmt, Glasabdeckung vorsichtig drauflegen, befestigen und fertig ist die schöne Erinnerung. Partyspiele Ideen für kreative Schnitzeljagden, Mottopartys und Spiele für drinnen und draußen findet ihr auf kinderzeit-bremen.de Mit noch weniger Materialien entsteht eine Wimpelkette als Gemeinschaftsprodukt, die das nächste Geburtstagsfest schmückt. Dazu braucht es nur ein langes Band und Stoff oder Pappe. Zuerst wird eine Schablone in Form einer Raute ausgeschnitten, die als Vorlage auf den Stoff oder die Pappe gelegt, aufgemalt und schließlich ausgeschnitten wird. Jede Raute wird mittig um das Band zu einem Dreieck gefaltet und zusammengeklebt. Nach und nach entsteht so eine lange Girlande aus vielen bunten Wimpeln. Für Kinder ab etwa 10 Jahren bringt eine Backparty Abwechslung: Muffins, Brownies oder Kekse können bestens in Teamwork produziert werden, sofern vorab die Aufgaben verteilt werden. Wichtig ist es, alle Zutaten wie Mehl und Eier und nicht zu wenig Deko in Form von Schokosplittern, gehackten Nüssen oder Streuseln in ausreichender Menge bereitzustellen und das Rezept zur Hand zu haben. Dann geht es ans Abwiegen, ans Mischen oder Kneten, Förmchen füllen oder ausstechen. In der Backzeit dürfen alle noch gemeinsam aufräumen und dann gemeinsam ihre Ergebnisse probieren. Aber nicht alles aufessen: Das Backwerk wird in Papiertütchen verpackt als Mitgebsel mit nach Hause genommen. Und wer diesen Aufwand jetzt doch lieber aus den eigenen vier Wänden ausquartieren und den Profis überlassen möchte, findet auf den nächsten Seiten ganz sicher die passende Location. © Standret/stock.adobe.com REZEPT FÜR Ofen -Donuts GLOCKE ImPuls 2022/23 © Mehdi Amiri »#Teddy, Vase, Lieblingspulli – wieklingtdeinleben?« mit dem Ensemble Jazzlyat Freitag 31. März 2023 18 Uhr Ticket-Service in der Glocke Tel. 0421-33 66 99 | www.glocke.de 7
Laden...
Laden...
Laden...
© 2020 Copyright by Verlag aus Bremen UG