KINDERGEBURTSTAG IN ALLER WELTAndereLänder,andereNatürlich gleicht auch in Deutschland keine Kindergeburtstagsfeier deranderen, und doch gibt es typische Rituale, auf die sich viele geeinigthaben. Etwa so viele Kinder einzuladen, wie man Jahre alt wird, selbstgestaltete Einladungskarten für eine Mottoparty zu verschicken oderein volles Programm mit Spielen vorzubereiten. Beliebt ist es auch, mitallen Gästen auswärts zu feiern, zum Beispiel in der Trampolinhalle oderim Museum. Klingt alles vertraut. Für Abwechslung haben wir uns mal inder Welt umgesehen und einige Ideen für eure nächste Feier im Gepäck.SchwedenFÖDELSEDAGEN MIT FISCHE ANGELNGrattis på födelsedagen heißt „Alles Gutezum Geburtstag“ auf Schwedisch, und dasbekommt das Geburtstagskind an seinemgroßen Tag sehr oft gewünscht. Denn hierist es üblich, mit der ganzen Klasse oder Kindergartengruppezuhause zu feiern, so dassoft zwischen 20 und 30 Kinder eingeladenwerden. Die bringen in der Regel gleich nochihre Eltern mit, die mit Kaffee und Kuchenverköstigt werden. Für die Kinder werdenHot Dogs serviert und zum Nachtisch dieberühmte, giftgrüne Prinsesstårta mit Sahnefüllung.Wenn alle Kinder gegessen haben,werden die Geschenke überreicht und direktausgepackt, danach ist Spielzeit.Ein beliebtes Spiel neben den Schatzsuchenist „Fiskdamm“, zu Deutsch Fischteich. Dazuwird im Garten zwischen zwei Bäumen oderdrinnen im Türrahmen ein Tuch gespannt, davorstehen die Kinder mit Angelruten, an derenEnde statt Haken eine Wäscheklammerbefestigt ist. Hinter dem Tuch versteckt sichein/e Erwachsene/r und befestigt vorbereiteteGeschenkesäckchen an den Wäscheklammern.Darin finden sich kleine Spielzeuge,Süßigkeiten oder Obst, aber auch mal alteSocken oder Toilettenpapierrollen. Nach zweibis drei Stunden ist die Feier zu Ende, es seidenn die Eltern haben sich verquatscht.ChinaLANGE NUDELN, KARAOKE UND TOLLE TORTENWang Yumeng vom Konfuzius-Institut hatuns erzählt, wie die Feiern auf der anderenSeite des Globus ablaufen. Früher wurdenicht jedes Jahr gefeiert, sondern nur beiwichtigen Meilensteinen wie dem 1., 10. oder60. Lebensjahr. Heute feiern viele chinesischeFamilien Geburtstag an einem festenDatum und gerne amerikanisch-modern. Sowird auch dort „Happy Birthday“ gesungen,allerdings mit chinesischem Text. Eine heutenoch wichtige Tradition ist der 1. Geburtstag– der Zhuazhou. Dabei werden um das KindGegenstände wie Buch, Stifte, Geld oderSpielzeug platziert. Der erste Gegenstand,den das Kind auswählt, soll symbolisieren,welche Zukunft es erwartet. Es kann passieren,dass sich das Kind ganz anders entscheidet:Wang Yumeng hat bei ihrem Zhuazhoudie Hand ihres Papas ergriffen.Bei einer chinesischen Geburtstagsfeier stehendas Essen mit der Familie und das Austauschenvon Glückwünschen und kleinenGeschenken mit Freund:innen im Mittelpunkt.Nicht fehlen dürfen die Langlebigkeitsnudeln(Chang Shou Mian). Dabei isstdas Geburtstagskind die Nudeln, ohne sie zuzerbeißen, um das Glück nicht zu „zerschneiden“.Oft werden auch gekochte, rotgefärbteEier serviert, die für Glück und neues Lebenstehen. Von Verwandten bekommt das Geburtstagskindtraditionell rote Umschläge(Hong Bao) mit Geld. Inzwischen werdenGeldgeschenke in virtuellen Umschlägenüber eine App verschickt, wobei die Summefrüher wie heute eine gerade Zahl ist, dadies Glück bringen soll. Ein Highlight für denNachmittag zuhause ist die Torte. Die wirdentweder mit den Eltern gemeinsam in derBäckerei ausgesucht oder immer häufiger perApp bestellt, wo das Geburtstagskind seineTraumtorte selbst zusammenstellen kann.4
SpanienFAMILIENFEST OLÉKINDERGEBURTSTAGKinder haben in Spanien einen hohen Stellenwert, weshalb auch ihreGeburtstage gerne ganz groß aber gleichzeitig völlig stressfrei für dieEltern gefeiert werden. Wegen des milderen Wetters findet eine typischeFeier meist draußen statt, wo Platz für die ganze Klasse, alleFreund:innen und die komplette Verwandtschaft ist.An warmen Tagen geht es erst nach dem späten Schulschluss gegen17 Uhr los, und auch bei jüngeren Kindern darf die Feier bis 21 Uhroder länger dauern. Jedes Kind bringt ein Geschenk mit, wobei esüblich ist, dass dies nicht mehr als 5 bis 10 Euro kostet. Das Essenwird von der Familie des Geburtstagskindes als reichhaltiges Buffetangerichtet, wobei die Verwandtschaft, die Eltern der geladenen Kinderund die Nachbar:innen gerne etwas beisteuern. So kann sich dieFeiergesellschaft jederzeit und unkompliziert bei Mini-Baguettes,Sandwiches, Kuchen, Süßigkeiten und Getränken bedienen. Highlightund Spaßgarant auf typischen Kindergeburtstagsfesten in Spanien isteine gemietete Hüpfburg, auf der sich die jungen Gäste stundenlangaustoben, während sich die Erwachsenen entspannt unterhalten können,anstatt die Kinder ununterbrochen zu bespaßen. Trotzdem habennatürlich alle Erwachsenen ein Auge auf die Kinder – egal ob daseigene oder ein unbekanntes Kind mal aufs Klo muss oder ein Pflasterbraucht. Ähnlich wie wir es von Hochzeitsfesten kennen, wird diegroße, bunt dekorierte Geburtstagstorte erst spät am Abend feierlichangeschnitten und dann von allen gemeinsam zum Abschluss desFestes gegessen.JapanSHICHI-GO-SANGanz anders als bei uns, sind jährliche Feste am wiederkehrenden Tagder Geburt in Japan traditionell nicht vorgesehen, es werden keineFreund:innen eingeladen und es gibt keine Geschenke. Wichtig ist derTag der Geburt des Kindes, der als 1. Geburtstag gilt und im Familienkreisgefeiert wird. Daneben haben nur noch der dritte, fünfte undsiebte Geburtstag eine besondere Bedeutung. Shichi-go-san heißt„Sieben-Fünf-Drei“, wobei für Mädchen der dritte und siebte, fürJungen der dritte und fünfte Geburtstag einen wichtigen Lebensabschnittmarkieren. Allerdings werden diese nicht am Tag der Geburtgefeiert, sondern immer am 15. November eines Jahres, in dem dasKind 3, 5 oder 7 Jahre alt wird.An dem Tag, der in Japan als Glückstag gilt, werden die Kinder imganzen Land von ihren Eltern und Großeltern zum Schutz-Schreinihrer Familie begleitet. Die Kinder tragen aufwändig gemusterte,traditionelle Kimonos oder ihre erste Hakama-Hose und beten ausDankbarkeit für ihr Glück, für Gesundheit und Sicherheit. Anstellevon Geschenken bekommt jedes Kind eine rotweiße Zuckerstange,die in Japan auch „Tausend-Jahr-Bonbon“ genannt wird. Nachdemdie Familienfotos vor dem Schrein geknipst sind, steht meist noch einfeierliches Essen auf dem Programm. Neben diesen Traditionen, dieauch in modernen japanischen Familien hochgehalten werden, ist esinzwischen weit verbreitet, Geburtstage am „echten Geburtstag“ zufeiern. Allerdings werden dazu nur maximal zwei bis drei Freund:innennach Hause eingeladen.KINDERGEBURTSTAGE !Jetzt buchen unterT 0421 160 38 555www.uebersee-museum.deFamilien-MitmachpartyTickets: www.nordwest-ticket.deSonntag23.03.202516 UhrStadthalle OHZ5
Laden...
Laden...
© 2020 Copyright by Verlag aus Bremen UG