Aufrufe
vor 1 Jahr

Kinderzeit Bremen 05/06 2021

  • Text
  • Mandeln
  • Kinderkrankenhaus
  • Kurzsichtigkeit
  • Corona
  • Haustiere
  • Unterhaltszahlungen
  • Gewalt
  • Kinderrechte
  • Lastenrad
  • Kinderzeit
  • Schule
  • Familien
  • Jugendliche
  • Erdbeeren
  • Zeit
  • Kindern
  • Langeweile
  • Bremen
  • Eltern
  • Kinder
Familienmagazin für die Region Bremen, Ausgabe Mai-Juni 2021

Wie Corona

Wie Corona Kurzsichtigkeit bei Kindern fördert © Andrea Piacquadio-Pexels.com Wenn man nahe Gegenstände scharf, weiter entfernte aber verschwommen sieht, sprechen Fachleute von Myopie, zu Deutsch Kurzsichtigkeit. Seit Jahren stellen Augenärzt:innen und Krankenkassen eine Zunahme der Myopie besonders bei Kindern fest. Dass dies durch den Corona-Lockdown noch verstärkt wird, erklärt sich, wenn man die Ursachen kennt. Und wer die Ursachen kennt, kann mit einfachen Tricks gegensteuern. In Deutschland sind 35 Prozent der Kinder und Jugendlichen kurzsichtig, Tendenz steigend. Neben genetischer Veranlagung sind vor allem verändere Sehgewohnheiten die Gründe dafür. Zu viel Aufenthalt in Innenräumen ohne Tageslicht, langdauernde Bildschirmzeiten und häufige Smartphone-Nutzung in zu kurzem Abstand fördern die Entwicklung der Myopie. „Studien zeigen, dass Kurzsichtigkeit zu rund 50 Prozent vom Lebensstil beeinflusst wird“, erklärt Bettina Wabbels von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Wenig helles Tageslicht bedeutet bei Kindern und Jugendlichen ein hohes Risiko kurzsichtig zu werden. Denn im Freien herrscht an sonnigen Tagen auch im Schatten eine Lichtstärke von etwa 10.000 Lux. In einem Klassenraum oder Kinderzimmer sind es meist nur 500 Lux. Deshalb seien besonders die Stubenhocker gefährdet, die stundenlang bei mangelhafter Beleuchtung Bücher lesen oder bei Distanzunterricht und Onlinespielen auf den Computerbildschirm oder das Smartphone starren, sagen die Wissenschaftler:innen. Kinder und Jugendliche haben während des ersten Corona-Lockdowns bis zu 75 Prozent mehr Zeit mit digitalen Spielen verbracht. Im September 2019 durchschnittlich 79 Minuten, im April dieses Jahres fast das Doppelte: 139 Minuten. So das Ergebnis einer Studie der Krankenkasse DAK-Gesundheit in Zusammenarbeit mit Forschern des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Auch Forscher aus China haben den Zusammenhang zwischen Lockdown während des COVID-19-Ausbruchs und der Entwicklung von Myopie bei Kindern im schulpflichtigen Alter untersucht. China war vom Januar bis Mai 2020 im strengen Lockdown. Die Schulen öffneten erst wieder im Juni 2020. Nach einem fünfmonatigen Lockdown untersuchten die Forscher im Juni 2020 insgesamt 123.535 Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren aus zehn Grundschulen. Die Ergebnisse zeigen bei den 6-jährigen Kindern eine drei- 26 kinderzeit-bremen.de

Gesundheit Statt drinnen auf den Bildschirm zu starren, sollten Kinder lieber im Freien auf den Horizont blicken mal höhere Häufigkeit von Myopie auf, bei den 7-Jährigen eine zweimal höhere und bei den 8-jährigen Kindern eine 1,4-mal höhere. Da auch Kinder um Bildschirmzeiten kaum herumkommen, ist es ratsam, verstärkt auf ihre Sehgesundheit zu achten. Carolin Bauschatz, Augenoptikmeisterin und Filialleiterin bei Apollo in Bremen, empfiehlt diese einfache Übung, um einer Sehschwäche oder Beschwerden vorzubeugen: Hände aneinander reiben, bis Wärme entsteht. Augen schließen und anschließend die Hände über die Lider halten. Die Position sollte so lange gehalten werden, bis kein weißes Flimmern mehr wahrgenommen wird. Bei Kindern führt ein häufiges Starren auf nahe Computerbildschirme sogar zu einem Wachsen des Augapfels und damit zu einem längeren Auge. „Ist ein Auge einmal so gewachsen, schrumpft es nicht mehr“, ergänzt Bettina Wabbels. Die Kurzsichtigkeit bleibe dann ein Leben lang. Während Brillen die Fehlsichtigkeit ausgleichen, können spezielle Kontaktlinsen, die nur nachts getragen werden, die Kurzsichtigkeit korrigieren und gleichzeitig ihren Fortschritt bremsen. Diese Ortho-K-Kontaktlinsen – auch Nachtlinsen genannt - stoppen den Prozess des Längerwerdens und sind auch speziell für Kinder erhältlich. Falls längere Bildschirmzeiten zu Kopfschmerzen, Müdigkeit oder trockene und gereizte Augen führen, ist das kurzwellige Blaulicht, das durch Bildschirme und LED-Lampen abgestrahlt wird, der Übeltäter. Brillengläser mit Blaulichtfilter filtern diese Strahlung und entlasten dadurch die Augen im digitalen Alltag, auch bei Kindern und Teenagern. Und das geht übrigens auch bei Kindern, die keine Sehschwäche haben: Brillen mit schützendem Blaulichtfilter gibt es auch ganz ohne Sehstärke. Kinderyoga-Übungsleiter/in, Ausbildung-Kompaktseminar vom 26.07.2021 - 30.07.2021 - Spirituelle Lebensberatung (innere Sicherheit u. Selbstvertrauen) - Individuelles Psychoyoga-Coaching (gegen Angst und Panikattacken) - Meditationsanweisung (Vitalisierung von Körper, Geist und Seele indiv.) - Yoga-Meditationskurs, offene Gruppe - Individuelle ayurvedische Fastenberatung (Abnehmen ohne zu hungern) Info: Yogameister Nepal Lodh · Tel. 0421/239399 · www.nepal-lodh.de Werdet Pink Lady Baumpaten! Wollt ihr wissen, wie eure Lieblingsäpfel wachsen, wo sie herkommen und wie im Obstgarten gearbeitet wird? Als Baumpaten erhaltet ihr regelmäßige Newsletter mit Nachrichten über euren Baum und könnt ihn so beim Ausbilden der Früchte begleiten. Die Patenschaft bietet Impulse, um sich mit der Familie die Natur näher anzuschauen und sich damit auseinanderzusetzen. Schnell sein lohnt sich, denn die Anzahl ist begrenzt. Die Pink Lady Baumpatenschaft ist kostenfrei und unverbindlich. Teilnahme bis 30.05.21 über www.werdebaumpate.de mit Teilnahmecode BAUMPATE21 www.antolin.de Tolle Antolin- Zusatzmaterialien! Weitere Infos und Bestellmöglichkeiten: www.westermann.de/antolin-zusatz Illustration: Iris Blanck; Fotos: Kerker + Baum Der Rat von Augenärzt:innen lautet, Kinder mindestens zwei Stunden am Tag zum Spielen nach draußen zu schicken. Das belegen auch Versuche in China, nach denen der Anteil der kurzsichtigen Kinder spürbar sinkt, wenn mehr Unterricht im Freien stattfindet oder die Pausen an der frischen Luft verbracht werden. Statt drinnen auf den Bildschirm zu starren, sollten Kinder lieber im Freien auf den Horizont blicken, das erhält den Weitblick – auch in Zeiten der Corona-Pandemie. Einen weiteren Trick kennt die britische Organisation „Fight for Sight“, die in einer umfassenden aktuellen Studie ebenfalls den direkten Zusammenhang vom Corona-Lockdown mit der Zunahme der Kurzsichtigkeit herausgefunden hat. Ihre Sprecherin Sherine Krause empfiehlt die „20-20-20-Regel“: alle 20 Minuten sollte der Blick für 20 Sekunden ein Objekt in rund 20 Fuß – etwa 6 Meter – Entfernung fokussieren. Diese Übung bewirkt, dass die Muskeln um den Augapfel trainiert werden und die Sehkraft erhalten bleibt. Ein Tipp, der weder viel Zeit noch Kraft kostet, aber langfristig die Augengesundheit fördert. 27

© 2020 Copyright by Verlag aus Bremen UG