Stadtmusikantensommer Kikeriki, Miau, Wauwau, I-aaaah Die Hähne krähen es schon seit März von allen Dächern: Bremen feiert bis Ende September den Stadtmusikantensommer, weil das Volksmärchen der Gebrüder Grimm, das unsere Stadt in aller Welt bekannt gemacht hat, seinen 200. Geburtstag feiert. Die Kunsthalle zeigt passend dazu die Ausstellung „Tierischer Aufstand. 200 Jahre Bremer Stadtmusikanten in Kunst, Kitsch und Gesellschaft“, in der neben historischen Illustrationen auch moderne Werbegrafiken und Skulpturen zu sehen sind. Aber eigentlich sind Esel, Hund, Katze und Hahn ja Musiker. Und obwohl sie im Märchen nie in Bremen ankommen sind, besuchen zu diesem Anlass Musiker aus aller Welt unsere Stadt, um das Jubiläum zu feiern. Während der Geburtstagswoche, die parallel zur Breminale stattfindet, wird die große Open-air-Bühne am Osterdeich um verschiedene Aktionen und Bühnen in der Innenstadt ergänzt. Start ist am 3. Juli, denn genau dann jährt sich die Veröffentlichung der „Grimm- schen Kinder- und Hausmärchen“ von 1819 zum 200. Mal. Dann eröffnen die Bremer Philharmoniker die Geburtstagswoche mit einem Fensterkonzert, bei dem die Musiker*innen den Domshof aus den umliegenden Häusern musikalisch bespielen. Punkt 13:30 Uhr wirbeln die Bremer Stadtmusikanten „in Persona“ über den Platz und mit den letzten Glockenschlägen des Doms öffnen sich die geschmückten Fenster für kräftige Paukenschläge und Gänsehautfeeling mit Händels Feuerwerksmusik, der Ouvertüre von Bizets Carmen oder Mussorgskys „Das große Tor von Kiew“. Im Anschluss singt das Publikum begleitet von den Musiker*innen ein lautstarkes Geburtstagsständchen. Gegen 15 Uhr startet dann das Straßenmusikfestival „Stadtmusik“, bei dem bis zum 7. Juli an jedem Nachmittag zwischen 13 und 16 Uhr Straßenmusiker, Bands und Ensembles verschiedenster Musikrichtungen Plätze in der Innenstadt bespielen. Die fünf kleinen Bühnen, benannt nach Esel, Hund, Katze und Hahn sowie den Räubern, befinden sich auf dem Ansgarikirchhof, in der Böttcherstraße, auf dem Grasmarkt, in der Sögestraße und natürlich am Denkmal der Bremer Stadtmusikanten neben dem Rathaus. Am Samstag, den 6. Juli, sind dann alle Bremer*innen zum Mitmachen beim Musikantenmob eingeladen: Der riesige Flashmob startet um 16 Uhr auf dem Grasmarkt zwischen Rathaus und Dom. Zusammen mit den Bands der Stadtmusik setzt sich der Tross um 16:30 Uhr in Bewegung und zieht über die Domsheide in Richtung der Kunsthalle, wo auf den Wallwiesen schon die Bremer Philharmoniker warten. Weiter geht’s Richtung Osterdeich, wo am anderen Ende des Breminalegeländes an der Sielwallfähre, die Räuberhütte auf die zahlreichen bunten Stadtmusikanten wartet und wo gegen 17:30 Uhr das große Finale der Geburtstagswoche mit der stimmstarken Massenkakophonie zur Vertreibung der Räuber erklingt. www.stadtmusikantensommer.de Tanya Blümke Kunst auf dem Cover und für Zuhause Klar, dass auch die Kinderzeit dem Stadtmusikantensommerfieber erlegen ist. Bei einem stolzen 200. Geburtstag musste daher ein ganz besonderes Titelbild gefunden werden. Und siehe da: Die lange Suche nach einem Motiv, das Bremens Wahrzeichen nicht nur als schnödes Foto vom Denkmal abbildet, hat sich gelohnt. Designt wurde das aktuelle Cover dieser Ausgabe von dem Künstler Malte Kaune, der zusammen mit seinem Kollegen Jan Kruse seit vielen Jahren für Magazine wie Spiegel, Stern, Die Zeit, Geo und New York Times Magazine illustriert. Im Design- und Illustrationsbüro Human Empire vertreiben sie zudem Poster und Kunstpostkarten mit grafisch aufwändig und kunterbunt gestalteten bremischen Motiven wie der Altstadt-Silhouette, historischen Schiffen und fröhlichen Stadtmusikanten, die sich in jeder Wohnküche, im Kinderzimmer und zum Verschicken in die große weite Welt empfehlen. Alle Motive und Bestellungen unter www.humanempireshop.com 20 www.kinderzeit-bremen.de
Schulstart Neuer Standort ab Sommer 2019 Einschulung 2020 – Qualifizierter Vorschulunterricht Die neuen Vorschulkurse starten im Sommer 2019! Anzeige Auch in diesem Sommer startet der Verein SchulStart e.V. mit neuen Vorschulkursen für Kinder, die im Sommer 2020 eingeschult werden. Jeweils an einem Nachmittag in der Woche erteilt Frau Susanne Laduch, eine erfahrene Vor- und Grundschullehrerin, diesen Vorschulunterricht, jetzt im Hanna-Harder-Haus, Berliner Freiheit 9c, 28327 Bremen. Der Beginn der Schulzeit bedeutet einen erheblichen Einschnitt im Leben des Kindes. Ein reibungsloser Schulstart legt den Grundstein für die gesamte Schulkarriere. Verantwortungsbewusste Eltern machen sich im Vorfeld Gedanken darüber, wie sie ihre Kinder unterstützen können. Fragen entstehen, wie z.B. welche Fähigkeiten und welche Fertigkeiten sollten als Fundament für einen erfolgreichen Schulstart vorhanden sein? Wie können wir die Unsicherheiten unserer Kinder vor dem Unbekannten in Selbstvertrauen umwandeln? Wie gelingt ein guter Brückenschlag vom Kindergarten zur Schule? Vorschularbeit als Brücke vom Kindergarten zur Schule In der Vorschulgruppe können die Kinder unter der Anleitung von Frau Laduch die für sie notwendigen grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein erfolgreiches Lernen in der Grundschule erwerben, z.B. – Konzentrations- und Merkfähigkeit erweitern – Sprechbereitschaft und Sprechfähigkeit fördern – Grob- und Feinmotorik weiter ausbilden – Lernbereitschaft fördern und wecken – Selbstvertrauen aufbauen und festigen. Darüber hinaus werden sprachliche und mathematische Fähigkeiten geschult. Dies betrifft das grundlegende Mengenverständnis, den ersten Umgang mit Zahlen, Buchstaben und Wörtern sowie das Trainieren des korrekten mündlichen Sprachgebrauchs. Eine Teilnahme im Rahmen eines Schnupperunterrichts ist möglich. Interessierte Eltern können das kostenlose pädagogische Konzept anfordern. Alles weitere erfahren unter: 0172/9140622 oder info@schulstartev.de | www.schulstartev.de
Laden...
Laden...
Laden...
© 2020 Copyright by Verlag aus Bremen UG