Aufrufe
vor 1 Jahr

Kinderzeit Bremen 07/08 2021

  • Text
  • Bremen
  • Club
  • Ausflugstipp
  • Kinofilme
  • Sommerferien
  • Summerfeeling
  • Streiten
  • Schultag
  • August
  • Juli
  • Familien
  • Kinder
  • Veranstaltungen
  • Sinne
  • Gucken
  • Ferien
Familienmagazin für die Region Bremen, Ausgabe Juli/August 2021

Gesundheit © pxhere.com

Gesundheit © pxhere.com Mit allen Sinnen groSS werden Hören, Riechen, Sehen, Fühlen, Schmecken: Damit Kinder zu neugierigen, selbstbewussten und authentisch fühlenden Menschen heranwachsen können, ist nicht nur kognitives Wissen nötig. Kinder entdecken ihre Umwelt intuitiv über die Sinne, und es lohnt sich, diese altersadäquat zu fördern. Hören Babys hören schon vor der Geburt die Stimme ihrer Mutter. Auch Rhythmus, Lieder und Klänge werden von Babys im Mutterleib wahrgenommen. Deswegen ist es gut, in der Schwangerschaft Musik zu hören oder selbst Musik zu machen. Ist das Kind auf der Welt, gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten: Wie wird in einer Familie gesprochen? Alle Geräusche werden von Kindern wahrgenommen, auch aus der Küche, von der Straße oder dem Fernseher. Überlegen Sie, welche Töne, Stimmen oder Geräusche Sie Ihrem Kind nahebringen. Nicht alles kann man steuern, aber manches schon! Sogenannte Hör-Memorys üben mit Kindern ein, wie unterschiedliche Dinge in verschlossenen Behältern klingen. Weizen klingt anders als Reis, Salz oder Stroh. Schließen Sie die Augen und begeben Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind auf eine Reise des Hörens. Hören kann man natürlich auch an anderen Orten einüben. Auf einem Bahnhof, inmitten einer Blumenwiese, im Wald: Überall gibt es eigene Geräusche, die jeweils unterschiedlich und damit spezifisch klingen. Wer hingegen seinem Kind nur computergesteuerte, künstliche Stimmen liefert, verpasst die Chance, Hören in seiner ureigensten Qualität einzuüben. Fühlen Mit unzähligen Rezeptoren, die sich im Mund, an den Händen und den Füßen befinden, können wir Dinge durch Tasten wahrnehmen. Kinder wollen alles anfassen. Ob es sich dabei um weiche Kuscheltiere oder einen schönen Holzlaster handelt, ist zweitrangig. Den Tastsinn können Eltern gezielt durch Spielzeug fördern. Holzklötzchen, die sich gut fassen lassen und nicht scharfkantig sind, weiche Puppen oder Mobiles, die zum Anfassen einladen, fördern alle auf jeweils unterschiedliche Weise das Verständnis für verschiedene Materialien. Doch Fühlen geht noch weiter. Kinder, die auf einem Fell, einem Wollteppich oder einem Holzboden krabbeln machen jeweils unterschiedliche Erfahrungen. Wenn Kinder im Garten spielen, lernen sie, wie unterschiedlich sich Gras, Erde oder Steine anfühlen. Gezielt lassen sich solche Erfahrungen auch auf Waldboden, auf Wald-Lehrpfaden oder am Strand machen. Wer mit nackten Füßen über Holz, kleine Steinchen oder Sand spaziert, lernt fühlend und unmittelbar die Natur kennen. Auch die richtigen Möbel im Kinderzimmer können dies unterstützen: Holzmöbel riechen gut und fühlen sich schön warm an. Darüber hinaus gibt es Spielzeug, das den Tastsinn bewusst unterstützt: Ton, Knete oder kinetischer Sand eignen sich gut, um zu zeigen, was man selbst mit seinen Händen formen kann. Riechen Eine duftende Rose, ein frisch zubereitetes Essen, frische Kräuter: All dies hat einen bestimmten Geruch, den man Kindern frühzeitig nahebringen kann. Wichtig ist, dass Eltern ihre Kinder einbeziehen. Das müssen keine großen Aktionen sein. Es reicht, die Dose mit frisch gemahlenem Kaffee zu öffnen und Kinder daran riechen zu lassen. Oder beim Spaziergang auf einen Rosmarin-Strauch hinzuweisen, einen Zweig abzubrechen und zwischen den Fingern zu zerreiben. Sofort entfaltet sich ein spezifischer Geruch, der die Sinne anregt. Es gibt natürliche und synthetische Düfte. Ein Parfum beispielsweise bleibt auch im Gedächtnis. Jedes Kind wird sich später an den Duft seiner Mutter erinnern, wenn diese über lange Zeit ein bestimmtes Parfum benutzt hat. Hochwertiger jedoch sind die natürlichen Gerüche: frisches Holz, ein Apfel, eine Ananas. Auch Feuer, Gas und Benzin haben ihren eigenen Geruch, und es kann lebenswichtig sein, solche Gerüche wahrzunehmen. Das Gehirn kann all diese Gerüche abspeichern und in „gefährlich”, „angenehm” oder „lecker”sortieren. Schmecken Pädagogisch ist es ausgesprochen sinnvoll, auf authentischen Geschmack beim Essen zu achten. Deshalb sollten Eltern gut überlegen, 8 kinderzeit-bremen.de

welche Lebensmittel sie kaufen und wie sie kochen wollen. Fertigprodukte, gesalzene Snacks und viele Süßigkeiten fördern den Geschmackssinn nicht positiv. Schonend zubereitetes Gemüse, frisches Obst, Haferflocken und Salat hingegen sind lecker und gesund. Eine Karotte oder Apfelstücke auf dem Teller laden zum gesunden Naschen ein. Und nichts schmeckt besser als selbst gesammelte Heidelbeeren vom Waldspaziergang oder Tomaten und Erdbeeren aus dem eigenen Garten. Wenn Eltern darüber hinaus Freude daran haben, zumindest hin und wieder gemeinsam zu kochen und regelmäßig Mahlzeiten miteinander einzunehmen, fördern sie automatisch die Freude an Essen und gutem Geschmack. Dabei ist es auch okay, Kinder Teig schlecken oder eine Sauce probieren zu lassen: Wie ein Koch lernen Kinder beim Abschmecken die Gewürze zu unterscheiden und die einzelnen Zutaten zu schätzen. Sehen Über das Auge nehmen wir Formen, Farben, Licht und Schatten wahr. Oft erscheint uns „Sehen“ so selbstverständlich, dass wir es vernachlässigen. Gerade aber den Sehsinn sollte man mit Kindern bewusst einüben. Man kann durch die Natur wandern und dabei nicht besonders viel wahrnehmen. Ebenso kann derselbe Spaziergang zu einer Bereicherung werden, wenn Eltern auf besonders schöne Bäume, Wolken am Himmel oder einen Adler hinweisen. Nur wer gelernt hat, die Details bewusst wahrzunehmen, kann langfristig Sehen als beglückend erfahren. Zuhause sind es Spielzeuge, die man gemeinsam betrachtet, beschreibt und kommentiert, es sind Farben oder Formen, die das Kind anregen. Auch ein Topf kann eine Faszination ausüben. Vor allem, wenn er mit einer Glasvase oder einem schweren Keramiktopf verglichen wird. Jeder Gegenstand fühlt sich anders an, jeder Gegenstand sieht anders aus und hat eine andere Oberfläche, beziehungsweise Farbigkeit. Auf Reisen oder in der Stadt unterwegs, genügt es, dem Kind Autos, Züge, Busse, Kirchen oder Türme zu zeigen. Eltern sollten so oft wie möglich beschreiben, was sie sehen und warum sie etwas schön finden. So werden positive Gefühle vermittelt. Umgekehrt gilt natürlich dasselbe. Wenn Papa oder Mama ein Insekt sehen, das ihnen nicht gefällt, und aufschreien, wird sich diese Koppelung von Sehen und Entsetzen auch auf das Kind übertragen. Eine Reise in die Welt der Sinne Auch im Urlaub lassen sich Sinne sehr gut fördern. Man muss aber keine Namibia-Safari unternehmen, um Kinder mit Tieren vertraut zu machen. Ein Streichelzoo, ein Urlaub auf dem Bauernhof oder die bewusste Betrachtung eines Ameisenhügels kann zu ungeahnten Erfahrungen führen. Kinder, die am Ufer eines Sees Steine aufeinanderstapeln oder Burgen im Sand bauen, arbeiten an ihrer Kreativität. Waten durch einen kühlen Fluss, Holzbrücken überqueren, ein Baumhaus bauen oder Kaminholz zum Ofen tragen sind wertvolle Sinneserfahrungen, die den Urlaub bereichern. Auch Mal- und Töpferkurse können sinnvoll sein, wenn Eltern keine Zeit oder keine Lust haben, gemeinsam zu Hause zu werkeln. Wichtig ist, dass all diese Dinge mit Freudegeschehen. Der Gedanke läuft in die falsche Richtung, wenn Kinder „kreativ sein sollen“. Nicht jedes Kind hat Lust darauf, mit Papier und Schere zu schnippeln oder einen Tonkopf zu formen. Denn beim Leben mit allen Sinnen geht es ums Ausprobieren. Darum: Kindern die Augen öffnen und sie selbst entdecken lassen, was ihnen Freude macht. Ob das Kind später Chemikerin, Baumkletterer, Gastronom oder Musikerin wird, wird sich herausstellen. Wichtig ist, dass Kinder glücklich sind. Die Sinne bewusst zu fördern, ist dazu ein wichtiger Schritt! Der Sommer ist da – kommt ins Badeparadies Der Himmel strahlt, die Sonne lacht: Was gibt es da Schöneres, als den Tag in den RONOLULU-Wasserwelten zu verbringen? In der Freibad-Saison gibt es bei uns jede Menge Badespaß, Abwechslung und Wasserrutschen. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über unsere Angebote und Hygienerichtlinien auf ronolulu.de. Unser Online-Ticker zeigt Ihnen verfügbare Plätze. Nödenstraße 9 | 27356 Rotenburg (Wümme) Tel. (04261) 67570 | ronolulu.de Faszination. Ferne. Für die ganze Familie Korallenriffe | Ausstellung im Kabinett Übersee | bis 10. Juli 2022 www.uebersee-museum.de Die Kinder planschen – die Eltern entspannen! 9

© 2020 Copyright by Verlag aus Bremen UG