Aufrufe
vor 2 Jahren

Kinderzeit Bremen 09/10 2019

Familienmagazin für die Region Bremen, Ausgabe September-Oktober 2019

gesund & lecker Rezept:

gesund & lecker Rezept: Mandel-Kokos-Powerriegel Diese Mandel-Kokos-Powerriegel sind nicht nur eine gesunde Alternative zu den üblichen Schokoriegeln, sie schmecken auch noch super lecker und passen gut in die Pausenbrotdose. Also unbedingt ausprobieren! Das Rezept wurde dem Buch „Green Love. Köstliche vegane Rezepte, für Spaß beim Kochen und Genuss jeden Tag.“ von Lea Green entnommen. Das Buch ist im GrünerSinn Verlag erschienen. Zutaten (7-8 Riegel) 150 g Medjoul-Datteln 50 g Kokosraspel 100 g Mandelblättchen 1 EL Zimt 1 TL gemahlene Vanille 1 Prise Meersalz 1 EL Ahornsirup 1 EL Zitronensaft 30 g gepopptes Amaranth Zubereitung (25 Minuten Arbeitszeit) 1. Medjoul-Datteln entsteinen und in einen Mixer geben. Kokosraspel, Mandelblättchen, Zimt, gemahlene Vanille, Meersalz, Ahornsirup und Zitronensaft hinzufügen und alle Zutaten zu einer klebrigen Masse pürieren. 2. Gepopptes Amaranth in die Masse einkneten. Powerriegel-Masse portionsweise zu Riegeln formen. Riegel auf der Arbeitsfläche von allen Seiten gleichmäßig glatt klopfen und verdichten. 3. Die Power-Riegel mittig mit Butterbrotpapier-Streifen umwickeln und diese mit einer Schleife festbinden. Riegel in einer mit Backpapier ausgekleideten Keksdose aufbewahren. Die Küche im Klassenzimmer „Mama, ich mach dann den Nudelsalat! Egal, ob wir irgendwo eingeladen sind oder zuhause feiern, unser Sohn besteht darauf, sein Lieblingsrezept zuzubereiten, ein Erfolgsgarant. Gelernt hat er es in der Schule: Beim Ernährungsführerschein in der 3. Klasse. © Andrey Zhuravlev-123rf-com „Die Küche kommt ins Klassenzimmer“ – lautet das Motto der Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Über eine Million Kinder bundesweit haben bisher in ihren Schulküchen geschält, gerührt und geschnitten. Am Ende der sechs bis sieben Doppelstunden kennen die kleinen Köchïnnen sich gut aus in gesunder Ernährung, haben ihren Geschmack geschult und freuen sich, ihr Wissen zuhause anzuwenden. Seit mehr als zehn Jahren steht der Ernährungsführerschein auf dem Stundenplan vieler Grundschülerïnnen. In Bremen wird das Projekt vom Bremer Landfrauenverein e. V. durchgeführt. An die 15 Schulen pro Jahr werden von den Landfrauen mit ihrem Knowhow rund um das Thema Kinderernährung versorgt. Das Konzept hat sich bewährt: Mit Unterstützung einer Lehrerkraft lernen die Kinder von Schritt für Schritt, wie man kleine Gerichte zubereitet. Zum „Lehrstoff“ gehört nicht nur der praktische Kochspaß, sondern auch der Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten, die Vorbereitung und auch das Reinigen, Aufräumen. Auch die Eltern sind gefragt, in vielen Schulen wird es gern gesehen, wenn Mama oder Papa eine Unterrichtseinheit unterstützen, zum Beispiel beim Gemüseschneiden. Damit die Theorie nicht verloren geht, bekommen alle Kinder zusätzlich einen praktischen Ringordner mit spielerischen „Prüfungsfragen“ und allen Rezepten. Spannend wird es gleich zu Beginn, wenn die Kinder lernen, wie man Gemüse schneidet, berichtet Birgit Michaelis, eine der Bremer Landfrauen. „Manchen Eltern ist es nicht geheuer, wenn 8-Jährige mit dem Küchenmesser hantieren.“ Die Kinder seien aber durchaus in der Lage, kleine Gerichte selbst zuzubereiten, so Michaelis, und sie seien sehr konzentriert und mit Begeisterung bei der Sache. „Die Kinder bekommen so ein Gefühl dafür, dass das Essen eben nicht aus der Tüte kommt, sondern am besten schmeckt, wenn es frisch zubereitet wird“. Und dieses Wissen tragen sie dann häufig mit in die Familie. Am Ende der sechs Lerneinheiten steht eine praktische Prüfung: Die kleinen Küchenmeister bereiten gemeinsam ein kaltes Büffet für Gäste vor, zum Beispiel für die jüngeren Schüler ihrer Partnerklassen. „Die sind meistens sehr neugierig und freuen sich, wenn sie zwei Jahre später mit dem Ernährungsführerschein starten dürfen“, erklärt Birgit Michaelis. Für die Prüfung werden die Tische schön gedeckt und alle fangen gemeinsam an – auch die Esskultur ist schließlich ein Bestandteil des Ernährungsführerscheins. Suse Lübker 8 www.kinderzeit-bremen.de

BREMEN Wenn Papa kocht, gibt’s Nudeln mit Ketchup? Für alle Väter, die ganz einfach lernen möchten, wie man unkompliziert und schnell ein gesundes, vegetarisches und leckeres Essen für die ganze Familie zaubert, haben wir uns etwas Ausgezeichnetes einfallen lassen: Zusammen mit Karo Lucht verlosen wir acht Plätze im exklusiven Kochkurs für Väter in ihrer Kochschule. Dann steht an einem Nachmittag neben viel Spaß die vegetarische Familienküche auf dem Kursplan: Zusammen wird geschnibbelt, gebruzzelt, gefachsimpelt und natürlich gegessen. Und zum Mitnehmen gibt es neben einem tollen Rezept, das sich leicht nachkochen und variieren lässt, viele wertvolle Tipps für eine gesunde und einfach Küche, die Kindern und Eltern schmeckt. Damit können Papis dann zuhause richtig Punkte sammeln! Und damit hinterher auch alle Leserïnnen etwas davon haben, ist die KINDERZEIT mit Fotografin live dabei: In der Folgeausgabe und online unter www.kinderzeit-bremen.de gibt‘s einen ausführlichen Fotonachbericht – und wer weiß, wenn‘s Spaß gemacht hat, folgt vielleicht sogar ein weiterer Kurs mit neuen Teilnehmerïnnen! Wer mitmachen möchte, schickt uns bis zum 15. Oktober einfach eine E-Mail an redaktion@kinderzeit-bremen.de, Stichwort: Papa kocht mit Karo*. Schreiben Sie uns, für wieviele Familienmitglieder Sie kochen lernen möchten Name und Telefonnummer nicht vergessen! *Falls mehr E-Mails eingehen, als Plätze frei sind, entscheidet das Los. Der exklusive Kinderzeit-Väter-Kochkurs findet statt am Freitag, den 8. November, von 17 bis 19:30 Uhr bei Koch mit Karo in der Humboldtstr. 116/118. 3 für 2 Übernachtungsangebot* *Buchbar vom 9.9.2019 bis 6.10.2019 Hollands größter Freizeitpark · 365 Tage im Jahr geöffnet · efteling.com 9

© 2020 Copyright by Verlag aus Bremen UG