Aufrufe
vor 3 Jahren

Kinderzeit Bremen 11/12 2019

  • Text
  • Klima
  • Weihnachten
  • Ferien
  • Tanz
  • Figurentheater
  • Bremer
  • Familien
  • Eltern
  • Kostenfrei
  • Bremen
  • Anmeldung
  • Kinder
Familienmagazin für die Region Bremen, Ausgabe November-Dezember 2019

Klimafreundliche

Klimafreundliche Klimaschutz Weihnachten den begeistert sein: hier muss wirklich nur geradeaus genäht werden. Damit der Stoff nicht auf dem Papier verrutscht, vorsichtig mit Stecknadeln fixieren – fertig ist das individuelle Geschenkpapier! Übrigens: Packpapier lässt sich sehr gut wiederverwenden, unser Muster auf dem Foto hat auch schon mehrmals den Besitzer gewechselt. Bunter Beutel: Beutelchen eignen sich wunderbar für jede Menge Kleinkram wie Murmeln, Bauklötze oder Legosteine. Für den Beutel mit Kordel nimmt man ein rechteckiges Stück Stoff (z.B. 30 x 15 Zentimeter) und versäumt die beiden oberen Kanten. Dann klappt man den Stoff rechts auf rechts (die „schöne” Seite nach innen) zu einem Quadrat zusammen. Jetzt werden die Seitennähte zusammengesteckt und die Kordel auf einer Seite im oberen Drittel in den Stoff gesteckt. Die Kordelenden zeigen ins Innere. Anschließend die Seitennähte zusammennähen und den Beutel von innen nach außen stülpen. Übrigens: diese Beutel eignen sich auch wunderbar für Adventskalender! Eine detaillierte Anleitung steht auf www.kinderzeit-bremen.de/selbermachen/ ab-in-die-tuete Furoshiki aus Japan: Die traditionelle Bindetechnik wird in Japan für die Verpackung von Geschenken genutzt. Man braucht dafür einen quadratischen Stoff, zum Beispiel aus alten Geschirrtüchern, ausgemusterten Kissenbezügen oder T-Shirts. Die Tücher werden nach einem bestimmten Prinzip gefaltet. Für ein quadratisches Kinderbuch entsteht eine Verpackung in drei Minuten – alles ohne Bänder oder Klebeband. In der Faltanleitung des japanischen Umweltministeriums lässt sich erkennen, wie man verschiedene Geschenkformen in Stoff hüllt: www.env.go.jp/en/focus/ attach/060403-5.html Ab in die Tüte: Hübsche Papiertüten sind echte Hingucker – auch für die Kleinen. Mit ein paar Papierresten, Kleber und Schere lässt sich flugs eine Tüte basteln. Einfach ein rechteckiges Stück Papier ausschneiden, dann die beiden äußeren Seiten links und rechts in die Mitte überlappend knicken und zusammenkleben. Jetzt für den Boden die untere Klimaschutz aus Bremen in die Welt Im Januar startet das Programm K4all, das der Bremer Dr. Uli F. Wischnath entwickelt und im Oktober in der Klimazone Findorff vorgestellt hat. Für den Modellversuch können sich jetzt 40 Bremerïnnen ab 14 Jahren für eine kostenlose Teilnahme unter www.klimaschutz4all.com registrieren lassen. K4all funktioniert im Prinzip wie Weight Watchers, nur eben für den eigenen ökologischen Fußabdruck: Mit dem app- und stadtteilbasiertem Klimaschutzprogramm beobachten die Teilnehmenden ihren persönlichen Beitrag, dazu gibt es Informationen, Anleitungen, Challenges und monatliche Treffen. Wer nicht aktiv dabei ist, kann die Fundraising-Kampagne unter www.betterplace.org/p70120 unterstützen. Kante nach oben falten und die Ecken links und rechts auffalten, so dass auf beiden Seiten jeweils ein Dreieck entsteht. Zum Schluss werden die Enden zur Mitte hin gefaltet und festgeklebt. Schon ist die Papiertüte fertig und kann nun befüllt werden. Wer jetzt komplett verwirrt ist: auf www.kinderzeit-bremen.de/selbermachen/weihnachtsverpackung-nachhaltig, zeigen wir die einzelnen Faltschritte – da kann gar nichts mehr schiefgehen! Ökologische Festtagstafel Nicht nur die Produktion von Fleisch in der industriellen Tierhaltung gehört zu den Hauptverursachern der globalen Erwärmung. Es gibt noch mehr Lebensmittel, die besonders schlecht für das Klima sind, und die gerade zu Weihnachten gerne gegessen werden, wie zum Beispiel Butter, Sahne, Schokolade und Käse – je höher der Fettanteil, desto schädlicher. Zur Herstellung von 1 Kilo Butter werden 18 Liter Milch benötigt, wofür wiederum viele Kühe gehalten werden müssen. Eine Milchkuh produziert täglich mehrere hundert Liter Methangas. Und Weihnachten ohne Schokolade kann man sich ja kaum vorstellen. Beim Genuss sollte man aber bedenken, dass Kakao Platz zwei auf der Liste der Lebensmittel mit dem höchsten Wasserverbrauch belegt, dass helle Schokolade einen hohen Anteil Milch hat und zu allem Überfluss für die Herstellung oft Palmöl verwendet wird, für dessen Anbau in großem Umfang Regenwälder gerodet werden. Wer auf Schokolade verzichtet oder den Konsum zumindest reduziert, tut also nicht nur der eigenen Gesundheit etwas Gutes. Auch wer in der Weihnachtsbäckerei ökologisch produzierte Zutaten aus der Region nutzt, Margarine statt Butter verwendet und möglichst viele Plätzchen gleichzeitig im Ofen backt, spart CO². Wer seinen Fleischkonsum im Alltag schon reduziert hat, freut sich vielleicht gerade an Weihnachten auf seinen Festtagsbraten. Sich und der Umwelt zuliebe sollte, er dann aber auch wirklich gut sein und möglichst beim Ökoschlachter aus der Region gekauft werden. Hier entfällt immerhin der umweltschädliche Transport und man kann sicher sein, dass die Gans nicht gestopft, das Rind nicht gequält und das Schwein nicht mit Antibiotika gefüttert wurde. Und Geflügel ist auf jeden Fall klimafreundlicher, denn die Produktion von Rindfleisch verursacht viermal so viel CO²-Emissionen wie Geflügel oder Schweinefleisch, weil von Schweinen, Hühnern und Gänsen kein Methangas ausgestoßen wird, das für unser Klima etwa 25 Mal schädlicher ist als CO². Text: Tanya Blümke und Suse Lübker, Fotos Suse Lübker 10 www.kinderzeit-bremen.de

Basteltipps Adventsgesteck • Tannenzweige • Tannenzapfen • Kerzen • für die Deko getrocknete Orangenscheiben, Zimtstangen, Ilex-Beeren Girlanden und Anhänger aus Filz • Filz in Grün und Rot • Pappschablonen in Form von Sternen, Tannenbäumen, Glocken, Engeln usw. • Holzperlen • Paketband, Schleifenband • Schere © Oksana Slepko.123rf So wird‘s gemacht Auf einem feuerfesten Teller werden zuerst die Kerzen (eine oder vier) aufgestellt und mit ein paar Tropfen Wachs fixiert, da rum kommen die Tannenzweige bis sich ein dichter, kreisförmiger Kranz gebildet hat. Dazwischen werden die Zapfen gestellt und gelegt, bis vom Teller nichts mehr zu sehen ist. Obendrauf, wie man mag, die Deko verteilen, da dürfen auch Glitzerherzchen und Engelshaar aus der Kiste aus dem letzten Jahr zum Einsatz kommen. Aufpassen, dass die Kerzen nicht zu kurz runterbrennen und Flammen mit der Dekoration in Kontakt kommen. Das Gesteck kann von Zeit zu Zeit problemlos mit Wasser besprüht werden, damit es lange frisch bleibt und nicht zu trocken wird. So wird‘s gemacht Mithilfe der Schablonen werden möglichst viele Formen auf eine Filzmatte (aus dem Bastelgeschäft) gemalt und ausgeschnitten. Mit der einen Seite eines Lochers oben jeweils ein Loch ausstanzen. Da durch entweder einzeln Bänder fädeln und als Schlaufe zum Aufhängen zuknoten. Oder mehrere Figuren an einem langen Paketband zu einer Girlande auffädeln, zwischen den einzelnen Filzformen sehen Holzperlen hübsch aus und halten die Figur an der richtigen Stelle. Korken-Engelchen Strohsterne • Bastelstroh • Nähgarn © Oksana Slepko.123rf • Korken • große Holzperlen (ca 2 - 3 cm Durchmesser) • Schleifenband für die Flügel • schmales Geschenk- oder Paketband • feiner Eddingstift • Schere • Flüssig- oder Heißkleber ©www.butinette.de So wird‘s gemacht Die Strohhalme in Wasser einweichen, damit sie nicht brechen. Sie können rund oder plattgebügelt verwendet werden. Um die Halme vor dem Zusammenbinden in Form zu halten, gibt es im Bastelgeschäft spezielle Legeformen. Auch ein leeres Nähgarnkarussell eignet sich dafür. An den Kreuzungen werden die Sterne einfach mit Garn oder farbiger, dünner Wolle umwickelt, ein Faden zum Aufhängen dran. Fertig. So wird‘s gemacht: Das dünne Band als Schlaufe durch die Holzkugel ziehen und mit Kleber oben auf dem Korken befestigen. Für die Flügel das breite Band in Schleifen legen und hinten am Korken festkleben. Mit dem Fineliner ein Gesicht auf die Kugel malen. Wer mag, kann aus Wolle oder Pakatband Löckchen auf den Kopf kleben. Achtung: fummelig. Basteltipps von Tanya Blümke Schule fürs Leben Schule fürs Leben Die FEBB ist eine staatlich anerkannte Schule in freier Trägerschaft. Die FEBB ist eine staatlich anerkannte Schule in freier Trägerschaft. Mehr Informationen über unsere Grundschule, Mehr Informationen die Oberschule über unsere und das Grundschule, Gymnasium die erhalten Oberschule Sie unter und 0421 das Gymnasium 839 36-0 erhalten oder www.febb.de Sie unter 0421 | 839 36-0 oder auf febb.de A B 5 . D E Z E M B E R I M K I N O ! © 2019 LOCUS All rights reserved. 11

Kinderzeit Bremen

© 2020 Copyright by Verlag aus Bremen UG