Gelungener Wiedereinstieg in den Beruf … reden … gestalten … arbeiten Wir suchen Fachkräfte im Anerkennungsjahr. 10.2020_Fachkräfte_Kita_Mix_148x210+5.indd 08.10.2020 Zurück in den Beruf Sie wollen nach einer familienbedingten Unterbrechung zurück in den Beruf? Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt helfen Ihnen gerne! Tel.: 0421 178 1100 Mail: Bremen-Bremerhaven.BCA@arbeitsagentur.de lienmanagerin wieder ins Berufsleben einsteigt? Wer kümmert sich um die Kinder, wenn sie mal krank werden? Was passiert in den Ferien? Fragen, die sich vermutlich fast alle Wiedereinsteigerinnen stellen. Laut einer repräsentativen forsa-Umfrage von 2015 hat jede zweite berufstätige Frau ein schlechtes Gewissen gegenüber ihren Kindern – sie fühlt sich als Rabenmutter, die ihren Nachwuchs vernachlässigt. Wie lässt sich das verhindern? Der Alltag mit Beruf und Familie wird dann entspannter, wenn die Rollen klar und die Aufgaben gerecht verteilt sind. Vor allem aber, wenn die ganze Familie mit ins (Gedanken-)Boot geholt wird. Die wenigsten Männer übernehmen mal eben die (eingespielten!) Aufgaben ihrer Frauen, wenn nicht vorher klar ist, womit diese den ganzen Tag beschäftigt waren. Es sind vor allem die praktischen Dinge, die vor dem Wiedereinstieg gut geregelt sein müssen: Wer holt das Kind von der Kita ab? Was passiert, wenn das Kind krank wird? Wie planen wir die Ferien, wenn beide Elternteile arbeiten? Patricia Cammarata, Psychologin und Bloggerin, plädiert dafür, dass Frauen dringend ihre mentale Last („Mental Load“) loswerden müssen: Gemeint sind die vielen kleinen unsichtbaren To-Dos, die Mütter immer und überall im Blick (und im Kopf) haben. So braucht der Sohn dringend neue Turnschuhe, die Tochter muss noch ein Geschenk für einen Geburtstag haben und in einer Woche steht die nächste Vorsorgeuntersuchung an. Alle diese Dinge müssen für den Partner sichtbar gemacht werden, erst dann, so Cammarata, wird der gemeinsame Alltag entspannter. Das klappt am besten, wenn alle Familienmitglieder zusammentragen und aufschreiben, was tagtäglich getan werden muss. Jedes Familienmitglied überlegt dann, welche Aufgaben er oder sie übernehmen kann. Diese Liste ist natürlich nicht in Stein gemeißelt. Es hilft schon, nach einer Woche zu checken, ob alles gut funktioniert hat oder ob Aufgaben lieber anders verteilt werden müssen. Alleinerziehende Mütter haben es oft besonders schwer, Kinder und Berufsleben zu vereinbaren. Für sie ist ein gut funktionierendes Netzwerk umso wichtiger. Im Alltag, aber ganz besonders in ungeplanten Notfällen, zum Beispiel, wenn spontan Überstunden nötig sind oder wenn das Kind krank wird. Publication name: BCA Kinderzeit Anzeige 2-spaltig generated: 2020-10-23T10:41:02+02:00 6 kinderzeit-bremen.de
Fachlich fit machen Wer lange raus aus dem Job war, braucht oft eine fachliche Auffrischung. In der IT-Branche beispielsweise sind ein paar Jahre Abwesenheit eine kleine Ewigkeit, die sich kaum mal eben aufholen lässt. Zahlreiche Weiterbildungsträger richten sich mit Kursen und Workshops explizit an Wiedereinsteigerinnen. Es ist allerdings nicht immer leicht, sich im Angebotsdschungel zurechtzufinden. Hier helfen die Kursnet-Seiten der Arbeitsagentur (kursnet-finden.arbeitsagentur.de/ kurs/). Viele dieser Kurse werden mit einem Bildungsgutschein gefördert, über Fördermöglichkeiten informiert die örtliche Arbeitsagentur. Der Verein Frauen in Arbeit und Wirtschaft e.V. berät Frauen, die nach der Elternzeit zurück in den Job möchten. Die Beraterinnen helfen ebenfalls, wenn der konkrete Berufswunsch noch gar nicht klar ist. Nicht jede Wiedereinsteigerin weiß schließlich, ob sie an die Tätigkeit anknüpfen möchte, die sie vor der Elternzeit ausgeübt hat. Die wenigsten Mütter übernehmen nach der Elternzeit den gleichen Job, den sie vorher hatten. Dieses Fazit zieht auch Katrin Wilkens auf ihrer Website www.i-do-hamburg.de. Die Journalistin berät Mütter beim Wiedereinstieg nach der Babypause. Viele Wiedereinsteigerinnen nutzen die Familienzeit, um sich neu zu orientieren, da der alte Job nicht „familienkompatibel“ ist. Spontan mal eben ein paar Stunden länger oder im Schichtdienst zu arbeiten – das klappt mit Kindern nicht so ohne weiteres. Und manchmal ist nach ein paar Jahren Auszeit einfach die richtige Zeit für etwas Neues. Wir stellen ein: Pflegefachkräfte (m/w/d)! Du wünschst dir viel Zeit für deine kleinen Patienten und möchtest an ihrem Leben teilnehmen? Unterstütze unsere Pflegeteams bei den 1:1-Kinderversorgungen in Bremen, Achim oder Delmenhorst. Auch als Wiedereinsteiger oder frisch examiniert bist du bei uns ganz herzlich willkommen. Wir freuen uns auf dich! Advertus GmbH & Co. KG ∙ Ludwig-Sütterlin-Straße 3 ∙ 28355 Bremen Ansprechpartnerinnen: Hilke Ewecker und Nicole Wittmann Bewerben ist bei uns ganz leicht! • WhatsApp / Signal: 0151 – 580 666 44 • Tel. (04 21) 330 05 719 • info@advertus-pflege.de • advertus-pflege.de Welcher Job passt zu mir? Wie aber finde ich heraus, welches Berufsbild zu mir und meiner Lebenssituation passt? Es lohnt sich einmal aufzuschreiben, was ich fachlich anbieten kann und welche sozialen Kompetenzen ich habe. Mütter sind Multitalente, der Alltag mit Kindern erfordert schließlich ein hohes Maß an Organisationstalent, Zuverlässigkeit, Empathie, Konfliktmanagement. Viele dieser „Softskills“ sind in Unternehmen gefragt und gehören unbedingt mit in eine aussagekräftige Bewerbung. Übrigens: Auch Fortbildungen und Ehrenämter sollten erwähnt werden, wenn sie zu der ausgeschriebenen Stelle passen. Wer unsicher ist, was alles im Bewerbungsanschreiben stehen muss, wie man sich optimal präsentiert und wie man die richtigen Bremer Erziehungsstellen Die Alternative für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe Alltagshelden gesucht! Heldinnen sowieso! KREATIVWIRTSCHAFT Telefon 0421.70 35 34 www.belladonna-bremen.de Art & Business Talkrunde: Die richtigen Worte finden Montag, 09. 11., 19 Uhr, Anmeldung bis 6.11. Offen für alle Interessierten. Ort: Gerhard-Marcks-Haus Jetzt rede ich! Atem, Stimme, Sprache, Präsenz Seminar mit Claudia Scholl Samstag, 28. 11., 10 – 18 Uhr Das Seminar ist für Frauen. Anmeldungen sind erforderlich. Verbinden Sie Berufs- und Familienleben. Betreuen Sie als pädagogische Fachkraft Kinder bei sich zu Hause. Sie sind angestellt, erhalten Entlastung sowie fachliche Beratung durch ein tolles Team. Interessiert? Melden Sie sich gern bei uns! www.bremer-erziehungsstellen.de Telefon 0421 259138 7
Laden...
Laden...
Laden...
© 2020 Copyright by Verlag aus Bremen UG