Aufrufe
vor 2 Jahren

Kinderzeit Bremen 11/12 2020

  • Text
  • Buchtipps
  • Filme
  • Kino
  • Weihnachtstheater
  • Theater
  • Nikolaus
  • Wiedereinstieg
  • Jobs
  • Stellenanzeigen
  • Weihnachten
  • Kinderzeit
  • November
  • Kindern
  • Eltern
  • Kommunalkino
  • Bremer
  • Ferien
  • Kostenfrei
  • Bremen
  • Kinder
Familienmagazin für die Region Bremen, Ausgabe November-Dezember 2020

Gelungener

Gelungener Wiedereinstieg in den Beruf Worte findet: Die Agentur für Arbeit sowie verschiedene Beratungsstellen bieten regelmäßig Vorträge und Workshops oder Beratungstermine. Wo finde ich überhaupt einen familienfreundlichen Job, der zu meiner Lebenssituation passt? Einige Stellenausschreibungen stehen zwar auch noch in der Tageszeitung, aber die meisten Angebote werden inzwischen auf den Unternehmens-Websites bzw. auf den gängigen Jobportalen – zum Beispiel Stepstone oder Indeed – veröffentlicht. Wer auf Stellensuche ist, sollte unbedingt ein aussagekräftiges Profil bei den Businessnetzwerken XING und LinkedIn veröffentlichen und sich dort mit Mitarbeitenden vernetzen, die in interessanten Branchen arbeiten. Es lohnt sich außerdem, regelmäßig in die Jobbörsen der beiden Netzwerke zu schauen bzw. sich in die jeweiligen Jobsuche-Formulare einzutragen. Auch hier bietet die Arbeitsagentur regelmäßig Vorträge und Workshops für diejenigen, die Unterstützung brauchen. Bei Fragen zu den Bewerbungsstrategien unterstützt der Verein Frauen in Arbeit und Wirtschaft e.V. Der Bremer Senat zeichnet regelmäßig gemeinsam mit dem Impulsgeber Zukunft e.V. Unternehmen und Institutionen für ihr familienfreundliches Engagement aus. Dazu gehören zum Beispiel Firmen, die flexible Arbeitszeiten, familienfreundliche Urlaubsregelungen oder Betreuungsmöglichkeiten während der Arbeitszeit bieten. Alle ausgezeichneten Unternehmen sind unter ausgezeichnet-familienfreundlich.de aufgelistet. Alternative Selbstständigkeit Es klingt sehr verlockend: Mit einer überzeugenden Geschäftsidee das eigene Unternehmen gründen und zeitlich flexibel und unabhängig neu durchstarten – allerdings gehören zu einer erfolgreichen Unternehmensgründung mehr als eine gute Idee und eine Portion Enthusiasmus. Wer sich selbstständig macht, sollte vorher genau planen, wie die Chancen auf dem Markt aussehen, ob genug finanzielle Rücklagen vorhanden sind und ob sich die Selbstständigkeit gut in den Familienalltag integrieren lässt. Das sind nur einige Fragen, die unbedingt geklärt werden müssen. Ganz wichtig ist auch der Austausch mit anderen Frauen, die sich bereits selbstständig gemacht haben, oft wird die eigene Idee genau dann konkreter, wenn man sie anderen vorstellt. Auch hier gibt es verschiedene Beratungsstellen, die sich auf Gründerinnen spezialisiert haben und die genau wissen, welche Unterstützungsmöglichkeiten es für Selbstständige gibt und wie die nächsten Schritte von der Idee bis zur Gründung aussehen. Der gemeinnützige Verein belladonna e.V. bietet regelmäßig Coachingreihen für Existenzgründerinnen und fördert den aktiven Austausch zwischen Gründerinnen und denen, die es werden wollen. Unter dem Titel „Netze knüpfen“ kombiniert belladonna regelmäßige Netzwerktreffen mit kurzen Vorträgen – eine gute Gelegenheit für Gründerinnen und interessierte Frauen, sich untereinander auszutauschen und mit den Referentinnen ins Gespräch zu kommen. Beruflich Kinder betreuen Du liebst Deinen Job, aber hast noch nicht den passenden Arbeitgeber gefunden? Dann komm zu uns - wir suchen: Gesundheits- und Krankenoder Altenpfleger (m/w) An allen Ecken und Enden fehlt es an Erzieherïnnen, weshalb es auch für Fachfremde zahlreiche Möglichkeiten für den Quereinstieg gibt. Eltern bringen schon von Natur aus die wichtigsten Voraussetzungen und Erfahrungen mit, die weiteren Qualifikationen erreichen sie durch gezielte Ausbildungen und Umschulungen. In Bremen gibt es vier verschiedene Ausbildungsstätten, Voraussetzung ist in der Regel ein Realschulabschluss und die Ausbildung dauert je nach Anbieter zwei bis drei Jahre, um die hohen Anforderungen an die Kindertagesbetreuung zu erfüllen. Zusätzlich zu Umschulungen an drei Bremer Fachschulen bietet die Bremische Evangelische Kirche unterschiedliche Möglichkeiten der Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft an: Neben Ausbildungsplätzen für das Anerkennungsjahr und die praxisintegrierte Ausbilvacances ist im Bereich der haushaltsnahen Dienstleistungen und pflegerischen Versorgung einer der größten Arbeitgeber in Bremen. Unser Unternehmen wächst im Zukunftsmarkt Pflege – wachs mit uns! Mehr Infos unter: www.vacances.de/jobs Richte Deine Bewerbung an vacances, Hollerallee 13, 28209 Bremen oder an bewerbung@vacances.de 8 kinderzeit-bremen.de

dung können sich ab November auch interessierte Quereinsteigerïnnen als pädagogische Fachkraft bewerben. Vorausgesetzt wird ein Universitätsoder Fachhochschulabschluss im Haupt- oder Nebenfach Pädagogik oder eine Berufsausbildung im therapeutischen Bereich. Der Einsatz und die Vergütung erfolgt sofort als pädagogische Fachkraft in einer evangelischen Kita. Die Quereinsteigerïnnen werden durch erfahrene Fachkräfte unterstützt und erhalten berufsbegleitende Qualifizierungen innerhalb der Arbeitszeit. Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder, Slevogtstr. 52, 0421-346160, landesverband@kirche-bremen.de Paritätisches Bildungswerk, Institut für soziale und interkulturelle Weiterbildung, Faulenstr. 31, 0421–174720, info@pbwbremen.de Private Fachschule für Sozialpädagogik, Hemelinger Bahnhofstr. 17, 0421-3900610, schulen@ibs-bremen.de Berufliche Schulen für Hauswirtschaft und Sozialpädagogik, Delmestr. 141b, 0421-36118340, Elfriede.Dreyer@schulverwaltung.bremen.de Wichtige Anlaufstellen Der durch die Coronapandemie verbundene erhebliche Einbruch der Arbeitskräftenachfrage hat es Berufsrückkehrenden in den letzten Monaten schwer gemacht. Unternehmen, die kurzarbeiten, stellen in der Regel nicht ein und geplante Einstellungsprozesse sind wegen der wirtschaftlichen Unsicherheit ausgesetzt worden. Inzwischen vermeldet die Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven positive Signale: Die Zahl der offenen Stellen ist wieder gestiegen. Im Rahmen der „Informationsreihe für gleiche Chancen im Beruf“ bietet sie ein umfangreiches Workshop- und Vortragsangebot für Wiedereinsteigerïnnen an. Zu den Themen gehört zum Beispiel die Stellensuche bei XING und LinkedIn, Tipps für Gehaltsverhandlungen oder Vorstellungsgespräche. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Über mögliche Wege der Rückkehr in den Beruf informieren und beraten die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt unter der Telefonnummer 0421-1781100. arbeitsagentur.de/vor-ort/bremen-bremerhaven/startseite Für alle, die sich in Sachen Weiterbildung informieren möchten, ist auch die Arbeitnehmerkammer Bremen eine gute Adresse. Alle Mitglieder der Arbeitnehmerkammer erhalten eine kostenfreie, individuelle Beratung, so auch bei beruflicher (Neu-)Orientierung. Die Wirtschafts- und Sozialakademie in der Arbeitnehmerkammer (wisoak) bietet zudem ein umfangreiches Angebot an beruflicher Fort- und Weiterbildung in der Region Bremen-Oldenburg. arbeitnehmerkammer.de/weiterbildung Perspektive Wiedereinstieg bietet einen umfassenden Überblick über alle Aspekte des beruflichen Wiedereinstiegs mit Kontaktdaten von Ansprechpersonen bundesweit, Erfolgsgeschichten von WiedereinsteigerInnen, Checklisten und Veranstaltungen sowie gebündelte Informationen aus verschiedenen Themenbereichen. perspektive-wiedereinstieg.de Die ProArbeit kAöR unterstützt im Rahmen des Projektes Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz Frauen und Männer bei Fragen rund um den beruflichen Wiedereinstieg. Dabei steht die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Fokus, so dass Beschäftigte neben ihren beruflichen Verpflichtungen auch der Verantwortung im privaten Umfeld besser gerecht werden können. Für die berufliche Weiterbildung bietet ProArbeit regelmäßig kostenfreie Workshops und Beratungen an. perspektive-wiedereinstieg-ohz.de Die Uni Bremen fördert berufliche Wiedereinsteigerinnen in der IT- Branche und im Bereich Umwelt & Energie. Am 2. November startet die Weiterbildung „Projektentwicklung Umwelt – Energie – Nachhaltigkeit“ – ein Angebot, das sich an Arbeitssuchende mit naturwissenschaftlichem Hintergrund richtet und das ebenfalls über den Bildungsgutschein gefördert wird. uni-bremen.de/weiterbildung Suse Lübker www.arbeitnehmerkammer.de Wissensdurstig? Bildungshungrig? Beruflich soll es weitergehen – mit einer Qualifizierung, Aus- oder Weiterbildung? Dann nutzen Sie: unsere Weiterbildungs beratung unsere Rechtsberatung für Auszubildende das große Bildungs angebot der wisoak die Beratung zur Anerkennung von Berufsabschlüssen ARBEIT & BILDUNG Weitere Informationen: 0421.3 63 01-11 Arbeitnehmerkammer Bremen Bürgerstraße 1 28195 Bremen 9

© 2020 Copyright by Verlag aus Bremen UG