Geschenke verpacken Und so geht Furoshiki Für die traditionelle Bindetechnik braucht man weder Papier, Kleber oder Geschenkband, sondern nur ein quadratisches Stück Stoff. Das können zum Beispiel ausgemusterte Kissenbezüge, Tischdecken, Taschentücher oder auch T-Shirts sein. Aber auch ein hübsches Hals- oder Kopftuch, das gleichzeitig Geschenk und Verpackung ist, eignet sich. Je nach Größe und Form des einzuwickelnden Geschenks gibt es unterschiedliche Falttechniken, zum Beispiel für Flaschen, Bücher, längliche Geschenke und viele mehr. Alle werden am Ende mit dem wirklich einfachen Ma-Musubi-Knoten verschlossen. Mit dieser einfachen Anleitung wird jede:r zur Verpackungskünstler:in 1 2 Ein Stück Stoff zu einem Quadrat zuschneiden… …und das Geschenk in die Mitte legen. 3 4 Die obere Ecke über das Geschenk direkt zur unteren Ecke des Tuches falten und wenn nötig unter das Geschenk drapieren. Die untere Tuchecke vom Stoff wird nach oben bis zur Mitte gelegt und wie auf dem Foto abgebildet überlappend gefaltet. 5 6 Dann die Stoffenden rechts und links des Tuches greifen, übereinander legen und knoten. Das Geschenk kann noch mit Blumen oder Stoffbändern dekoriert werden. Fertig! © Tanya Blümke 32 kinderzeit-bremen.de
Weitere nachhaltige Verpackungsideen Pimp your Paper Auch Pack-, Back- oder Zeitungspapier lässt sich leicht in hübsches Geschenkpapier verwandeln: Einfach aus Stoffresten bunte, schmale Streifen oder Sterne oder Monde ausschneiden und mit Zickzackstich aufs Papier nähen. Damit der Stoff nicht auf dem Papier verrutscht, vorsichtig mit Stecknadeln fixieren – fertig ist das individuelle Geschenkpapier! Übrigens: Packpapier lässt sich sehr gut wiederverwenden, unser Muster auf dem Foto hat auch schon mehrmals den Besitzer gewechselt. Bunter Beutel Beutelchen eignen sich wunderbar für jede Menge Kleinkram wie Murmeln, Bauklötze oder Legosteine. Für den Beutel mit Kordel nimmt man ein rechteckiges Stück Stoff (30 x 15 Zentimeter) und versäumt die beiden oberen Kanten. Dann klappt man den Stoff rechts auf rechts (die „schöne“ Seite nach innen) zu einem Quadrat zusammen. Jetzt werden die Seitennähte zusammengesteckt und die Kordel auf einer Seite im oberen Drittel in den Stoff gesteckt. Die Kordelenden zeigen ins Innere. Anschließend die Seitennähte zusammennähen und den Beutel von innen nach außen stülpen. Übrigens: diese Beutel eignen sich auch wunderbar für Adventskalender! NOVEMBER / DEZEMBER MOKS MONSTA nach dem Kinderbuch von Dita Zipfel und Mateo Dineen / 6+ Regie: Nathalie Forstman Sa 11., So 12., Sa 18. und So 19. Dezember im Brauhaus FAMILIENKONZERT #1: DER VOGELFÄNGER Von Papageno und anderen komischen Vögeln / 6+ So 5. Dezember im Theater am Goetheplatz SCHAUSPIEL RONJA RÄUBERTOCHTER nach dem Buch von Astrid Lindgren / 6+ Regie: Klaus Schumacher So 14. November (Premiere) So 28. November; So 5., So 12., Do 16., So 19. und So 26. Dezember im Theater am Goetheplatz © Suse Lübker Ab in die Tüte Aus Zeitungspapier, Kleber und Schere lässt sich flugs eine Tüte basteln. Einfach ein rechteckiges Stück Papier ausschneiden, dann die beiden äußeren Seiten links und rechts in die Mitte überlappend knicken und zusammenkleben. Jetzt für den Boden die untere Kante nach oben falten und die Ecken links und rechts auffalten, so dass auf beiden Seiten jeweils ein Dreieck entsteht. Zum Schluss werden die Enden zur Mitte hin gefaltet und festgeklebt. Schon ist die Papiertüte fertig und kann nun befüllt werden. Karten an der Theaterkasse, unter Tel 0421 . 3653-333 oder www.theaterbremen.de Wer jetzt komplett verwirrt ist: auf kinderzeit-bremen.de/selbermachen zeigen wir alle Anleitungen nochmal ganz detailliert – da kann gar nichts mehr schiefgehen! Texte: Tanya Blümke und Suse Lübker 33
Laden...
Laden...
Laden...
© 2020 Copyright by Verlag aus Bremen UG