Aufrufe
vor 1 Jahr

Kinderzeit Bremen 11/12 2021

  • Text
  • Chancengleichheit
  • Mehr lohn
  • Müll vermeiden
  • Geschenke verpacken
  • Weihnachtsbäume
  • Silvester mit kindern
  • Events
  • Eltern
  • Familien
  • Bremen
  • Kinder
Familienmagazin für die Region Bremen, Ausgabe November/Dezember 2021

chancengleichheit

chancengleichheit „Frauen gründen anders als Männer“ „Der kleine Job-Coach“ von Sibylle Kaminski Taschenbuch 12,50 € ISBN 9-783750-421080 sibyllekaminski.de Weitere Angebote und Infos: Paritätisches Bildungswerk Bremen pbwbremen.de Chancengleichheit bei der Bundesagentur für Arbeit arbeitsagentur.de/chancengleichheit-frauen-maenner Berufsfelder und passende Qualifikationen berufenet.arbeitsagentur.de Perspektive Wiedereinstieg perspektive-wiedereinstieg.de Bewerbungen und Berufsprofile karrierebibel.de Coachings, Workshops und mehr für Existenzgründerinnen belladonna-bremen.de Business und Life Coaching Sibylle Kaminski Netzwerke(n) für qualifizierten Wiedereinstieg zfbt.de Portal für Existenzgründerinnen existenzgruenderinnen.de Berufsverbände in Deutschland verbaende.com/adressen/linkliste_verbaende.php und nicht nur die zehn klassischen Ausbildungsberufe in Betracht zu ziehen“, sagt Katrin Erb-Ruck. Kein Mädchen sollte sich von Männerberufen einschüchtern lassen. Sich nicht einschüchtern lassen - darum geht es Sibylle Kaminski, wenn sie Frauen fit macht für Unternehmen, in denen das männliche Prinzip regiert. „Frauen bewegen sich gerne in Branchen, in denen es nicht so hart zugeht. Wer aber langfristig mehr Geld verdienen will, muss bereit sein, sich umzuorientieren. So erhält man die Chance, gutes Geld für seine Leistung zu erhalten“, ist sie sicher. Frauen brauchen Mut und Durchhaltevermögen, um sich in einer Männerdomäne zu etablieren. „Es gibt moderne Unternehmen mit flachen Hierarchien und agilem Arbeiten. Aber in vielen Firmen herrscht noch das alte patriarchale Prinzip. Wenn ich dort Karriere machen möchte, dann muss ich die Spielregeln der Männer begreifen und mitspielen“, macht Sibylle Kaminski deutlich. Jungen lernen das schon beim Rangeln im Kindergarten und beginnen früh, sich zu messen, während Mädchen soziale und harmonische Spiele bevorzugen. „Dennoch können auch Frauen Gefallen an Schlagfertigkeit und Durchsetzung finden. Viele genießen es, mächtiger zu werden und gutes Geld zu verdienen. Auch wenn das bedeutet, nicht von allen gemocht zu werden“, so die Beraterin. Neue HiPP Quetschies mit Kokosmilch Wir bieten Netze knüpfen für Gründerinnen, Jungunternehmerinnen und Nachfolge- Interessierte Seit 2004 existiert dieses Austausch- und Informationsforum bei belladonna. Mit Impulsreferaten und Diskussionen schaffen wir ein wichtiges Netzwerk für Frauen im Land Bremen. Nähere Informationen: www.belladonna-bremen.de Welches Kind liebt sie nicht? Die praktischen Frucht- Quetschen von HiPP. Ganz neu gibt es jetzt zwei Sorten mit 100 % Bio-Früchten und cremiger Kokosmilch als pflanzliche Alternative zu Milch: „Pfirsich Banane mit Kokosmilch“ im 4er Pack für kleine Fruchtfans ab dem 6. Monat und von den beliebten HiPP HiPPiS den Frucht- Getreide-Mix „Apfel Banane Mango mit Kokosmilch und Hafer“ für Kinder ab 1 Jahr. Jede Wette, dass hier auch die Großen gerne zugreifen? www.hipp.de/beikost 6 kinderzeit-bremen.de

Ein gutes Selbstwertgefühl ist der Dreh- und Angelpunkt, wenn es um Karriere und Gehälter geht. „Frauen haben oft das Gefühl, nicht gut genug zu sein, alles perfekt machen zu müssen, mit anderen nicht mithalten zu können“, sagt Kaminski. Das zeige sich schon bei der Stellensuche. „Wenn Frauen eine Stellenausschreibung lesen und nur zehn Prozent der geforderten Qualifikationen nicht mitbringen, überlegen sie, ob sie sich überhaupt bewerben sollen. Werden sie dann zum Gespräch eingeladen, sind sie dankbar und akzeptieren aus diesem Gefühl heraus zu schnell ein niedrigeres Gehalt.“ Männer gehen meist selbstbewusster in Vorstellungsgespräche und handeln neben einem guten Nettogehalt auch Bonusleistungen aus. „Wer sich auf eine Führungsposition in einem klassischen Unternehmen bewirbt, sollte Firmenwagen, Firmenhandy und Boni gleich mitverhandeln. Nur so werden Sie ernst genommen.“ Auch flexible Arbeitszeitund Homeofficemodelle, Kinderbetreuung oder Sport- und Gesundheitsangebote spielen eine wichtige Rolle. „Gerade kleine, familienfreundliche Unternehmen beweisen hier viel Kreativität“, weiß Katrin Erb-Ruck. Am Ende zählt das Gesamtpaket. Kinderbetreuung ist ein großes Thema, wenn es um Lohngerechtigkeit geht. Denn sobald Kinder da sind, wählen auch viele fortschrittliche Paare die klassische Arbeitsaufteilung. Es sind überwiegend Mütter, die in Teilzeit- oder in Minijobs arbeiten, Pausenbrote schmieren, mit den Kindern zum Arzt fahren oder in Lockdown-Zeiten für das Homeschooling zuständig sind. Währenddessen entwickeln sich Männer beruflich weiter. Nicht wenige Väter arbeiten auch mehr als sie wollen. „Beide Seiten geraten in Schubladen, die ihnen nicht gerecht werden“, gibt Katrin Erb-Ruck zu bedenken. Deshalb sei es wichtig, schon vor dem ersten Kind zu klären, wer in der Familienphase welche Aufgaben übernimmt, und welche Konsequenzen das mit sich bringen könnte. Frauen, die aus der Elternzeit zurück auf den Arbeitsmarkt kommen oder sich jenseits von Familie einfach besser aufstellen möchten, brauchen Selbstbewusstsein, Kompetenzen und ein gutes Netzwerk. „Das alles lässt sich erlernen und aufbauen“, ist sich Sibylle Kaminski sicher. „Ein Coaching hilft, schwächende Glaubenssätze zu überwinden und seine innere Stärke zu finden. Durchsetzungs- und Schlagfertigkeitstrainings, Konfliktmanagement und Kommunikationskurse schulen das sichere Auftreten und gehören mittlerweile zum Programm der meisten Bildungshäuser.“ Die berufliche Fortbildung für Frauen ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum höheren Gehaltscheck. Am Anfang steht eine ehrliche Bestandsaufnahme. Wie ist meine Lebenssituation? Was bringe ich mit? Wo liegen meine Stärken und wo will ich beruflich hin? Je nach Bedarf, gibt es auch bei der Arbeitsagentur einen riesigen Katalog an Beratung und Weiterbildung. Vom fachlichen Update nach der Elternzeit, über Bewerbungstrainings und Tipps zur strategischen Stellensuche, bis hin zu umfangreichen Qualifizierungsmaßnahmen oder Umschulungen. Junge Mütter ohne Berufsabschluss, haben die Möglichkeit, eine Ausbildung in Teilzeit zu machen. Für manche Frauen ist auch die Selbstständigkeit eine gute Option. Da gibt es viel Unterstützung durch Gründerin- GLOCKE Lesung mit Musik 2021/22 © Illustration Nina Dulleck Wir bieten Paul Maar: »Eine Woche voller Samstage« Petra-Janina Schultz Sprecherin Sofie Alice Miller Saxophon Sonntag 14. November 2021 15 Uhr Ticket-Service in der Glocke Tel. 0421-33 66 99 | www.glocke.de www.belladonna-bremen.de Coachingreihen für Existenzgründerinnen ab April 2022 8 Module an Wochenenden zu den Themen: Businessplan, Unternehmerisches Know-how, Markenbildung, Akquise, Buchführung, Internet- und Social-Media-Recht ... Wir informieren Sie gerne. Rufen Sie uns an: Maren Bock Telefon 0421 .70 35 34 Anmeldungen: perspektive-wiedereinstieg@proarbeit-ohz.de Telefon 04791 / 930-3627 Veranstalterinnen: Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven Beauftragte für Chancengleichheit Jana Latzel/Silke Steckel ProArbeit kAöR: Projekt Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz 7

© 2020 Copyright by Verlag aus Bremen UG