BERUF UND KARRIERE WIEDEREINSTIEG NACH DER ELTERNZEIT Guter Zeitpunkt für ein Comeback Wer sich ein, zwei oder drei Jahre ausschließlich seinen Kindern gewidmet hat, für den ist die Arbeitswelt erst einmal weit weg. Wie kann der Wiedereinstieg in den alten Beruf gelingen und wer berät bei der Suche nach einem neuen Job? VON THEA WITTMANN Die gute Nachricht vorweg: Nie war der Zeitpunkt besser, nach einer Erziehungszeit ins Berufsleben zurückzukehren. Alle Branchen suchen Personal: Erziehung und Pflege, Arztpraxen, Gastronomie und Handwerk, Software und IT, Buchhaltung und Steuerberatung, öffentlicher Dienst, die Bahn, der Nahverkehr, Logistikunternehmen. „Es gibt praktisch kaum eine Branche, in der nicht Fachkräfte fehlen“, sagt Agnes Metz, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bei der Agentur für Arbeit. „Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für Berufsrückkehrer:innen, um wieder durchzustarten.“ BERATUNG STEHT ALLEN OFFEN Mit einer beruflichen Unterbrechung aus familiären Gründen gilt eine Person als Berufsrückkehrerin oder Berufsrückkehrer. Die Pause kann Elternzeit, aber auch die Betreuung und Pflege von Angehörigen sein. Die Arbeitsagentur bietet deutschlandweit individuelle Beratung für den Wiedereinstieg an. Dieses Angebot steht Frauen wie Männern offen. Es ist unabhängig davon, ob jemand Arbeitslosengeld I bezieht oder nicht. Berufsrückkehrende haben Anspruch darauf. Grundsätzlich gilt: Je länger die Unterbrechung, desto eher ist beim Comeback Unterstützung nötig. Eine Beratung kann jederzeit erfolgen, es gibt keine Fristen. EINFACHER PROFIL-CHECK Agnes Metz betont, wie wichtig es für die Berufsrückkehr:innen ist, ihr berufliches Know-how auf den neuesten Stand zu bringen. „Lebenslanges Lernen, den Horizont erweitern, ist generell wichtig. Und interessant ist es auch.“ Ob eine Auffrischung nötig ist oder ob die Berufserfahrung ausreicht, lässt sich ganz leicht herausfinden. „Schauen Sie sich mehrere Stellenangebote an, die für Ihr Berufsfeld in Frage kommen“, rät sie. „Vergleichen Sie Ihre Kompetenzen mit dem Anforderungsprofil. Sie werden sehen, ob Ihnen Zusatzqualifikationen fehlen.“ Wenn zum Beispiel in allen Anzeigen SAP-Kenntnisse verlangt werden, führt kaum ein Weg daran vorbei, sich in Form einer Weiterbildung in der Software fit zu machen. In welches Berufsfeld passe ich gut rein? Fotos: © Pressmaster/stock.adobe.com NEUES WAGEN Für diejenigen, die lieber etwas ganz Neues angehen wollen, kommt vielleicht eine Umschulung infrage, die in der Regel ein oder zwei Jahre dauern. Viele Umschulungen werden auch in familienfreundlicher Teilzeit angeboten, so dass sich die Ausbildungsdauer verlängert. Nach einer Elternzeit hat man zwar Anspruch auf eine gleichwertige Arbeitsstelle im alten Unternehmen, aber oft lässt sich der Job schlecht mit dem neuen Familienleben vereinbaren. Sich neu zu orientieren und weiterzubilden ist dann eine gute Option. Auch eigener Antrieb kann zu einer Weiterbildung motivieren: die Aussicht auf bessere Aufstiegschancen, mehr Verdienst, eine anspruchsvollere Position. 22
HOHER ANREIZ, NIEDRIGE HÜRDEN Weil Fachkräfte so dringend gesucht werden, hat die Arbeitsagentur mehr Anreize geschaffen, um Menschen den Zugang zu Beratung und Weiterbildung zu erleichtern beziehungsweise einen Berufsabschluss zu ermöglichen. „Keinen Abschluss zu haben, bedeutet häufig schlechtere Bezahlung, befristete Arbeitsverhältnisse und wenig Sicherheit“, so Metz. Die Hürden für eine Beratung sind deshalb bewusst niedrig. Neu ist, dass sich ein Beratungstermin online über die Homepage der Arbeitsagentur vereinbaren lässt – dafür sind weder Anruf noch E-Mail nötig. Die Beratung kann flexibel persönlich oder auch per Videochat erfolgen. KEINE VERPFLICHTUNGEN Eine Beratung verpflichtet zu nichts. In einem oder mehreren Gesprächen gehen die Vermittler:innen auf die individuelle Situation ein: Welche Kompetenzen bringt die Person mit? Wo liegen die Stärken, wo möchte die Person hin? Wie lassen sich die Pläne mit dem Familienleben vereinbaren? „Wir entwickeln gemeinsam einen Fahrplan, Schritt für Schritt, bis sich eine Perspektive eröffnet“, sagt Agnes Metz. Die Sorge, in einer Akte bei der Arbeitsagentur geführt zu werden, ist unbegründet. Um berufliche Fähigkeiten auszuloten und zu überprüfen, ob eine bestimmte Umschulung wirklich die richtige Wahl ist, kann auch der Berufspsychologische Dienst der Arbeitsagentur Hilfe bieten. „Bevor sich jemand auf eine zweijährige Weiterbildung einlässt, ist das ratsam. Es hilft, Frust und Enttäuschung zu vermeiden“, sagt Agnes Metz. Was habe ich vorher gemacht? BILDUNGS- GUTSCHEIN Wird im gemeinsamen Beratungsgespräch festgestellt, dass eine Weiterbildung sinnvoll ist, stellen die Vermittlungsfachkräfte der Arbeitsagentur den sogenannten Bildungsgutschein aus. Die beratene Person sucht sich einen Weiterbildungsträger aus und meldet sich an. Ein-zige Bedingung: Der Träger muss zertifiziert sein. Wird der Gutschein eingelöst, übernimmt die Arbeitsagentur die Lehrgangskosten. Auch Fahrtkosten sind erstattungsfähig, sie müssen allerdings durch Belege nachgewiesen werden. Für die Betreuung von Kindern unter 15 Jah-ren stehen pro Kind 160 Euro Betreuungskosten zur Verfügung. Du liebst Deinen Job, aber hast noch nicht den passenden Arbeitgeber gefunden? Dann komm zu uns - wir suchen: Gesundheits- und Krankenoder Altenpfleger (m/w) vacances ist im Bereich der haushaltsnahen Dienstleistungen und pflegerischen Versorgung einer der größten Arbeitgeber in Bremen. Unser Unternehmen wächst im Zukunftsmarkt Pflege – wachs mit uns! Mehr Infos unter: www.vacances.de/jobs Richte Deine Bewerbung an vacances, Hollerallee 13, 28209 Bremen oder an bewerbung@vacances.de 23
Laden...
Laden...
Laden...
© 2020 Copyright by Verlag aus Bremen UG